Wir befassen uns mit aktuellen Themen, Lösungen und Haltungskonzepten, die für Schweinehalter relevant sind und ihre Zukunftsfähigkeit sicherstellen.
Wir verstehen uns als fachliches Netzwerk, Ideengeber und Lösungsanbieter für aktuelle und langfristige Themen der Wertschöpfungskette Schwein aus der Perspektive der Betriebe. Die Mitglieder des Gremiums kommen daher in erster Linie aus Praxis und Beratung. Unsere inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei den Themen Nachhaltigkeit, Haltungsform, Vermarktung, Ökonomie sowie Kommunikation. Aktualität und Zukunftsrelevanz berücksichtigen wir regelmäßig bei der Bearbeitung der Themen.
Praxisnah. Effizient. Tiergerecht.
Um- und Neubaulösungen für das Deckzentrum
Die moderne Schweinehaltung steht vor stetig wachsenden Anforderungen – sei es im Hinblick auf Tierwohl, Arbeitseffizienz oder gesetzliche Vorgaben. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, präsentiert der DLG-Ausschuss Schwein zusätzlich zum Merkblatt Gruppenbildung und Gruppenhaltung von Sauen vor der Besamung und dem Podcast Umbau des Besamungsstalls nun Videoclips mit praxisbewährten Um- und Neubaubaulösungen für das Deckzentrum.
Unsere Clips und die weiteren Veröffentlichungen zeigen anschaulich, wie bestehende Stallanlagen mit durchdachten Maßnahmen optimiert und Neubauställe gestaltet werden können – von der funktionalen Strukturierung der Buchten über technische Anpassungen bis hin zu arbeitswirtschaftlichen Verbesserungen. Die gezeigten Beispiele stammen direkt aus der Praxis und bieten wertvolle Impulse für Landwirtinnen und Landwirte, Berater und Planer.
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie mit kreativen Ideen und fachlichem Know-how zukunftsfähige Lösungen entstehen.
Der DLG-Ausschuss Schwein
Die Mitglieder des DLG-Ausschusses Schwein kommen halbjährlich zusammen, um die im Sektor Schweinehaltung wesentlichen Themen kontinuierlich aufzuarbeiten und zielgruppengerecht auf den DLG-Plattformen zu kommunizieren. Das Gremium verfolgt darüber hinaus das Ziel, den Wissenstransfer in den Bereichen Produktionstechnik, Management und Ökonomie der Schweinehaltung in die Praxis zu fördern. Zu den weiteren Aufgaben zählen die Organisation von Fachveranstaltungen im Rahmen der DLG-Unternehmertage, der DLG-Wintertagung, nationaler und internationaler DLG-Ausstellungen sowie der DLG-Akademie.
Aktivitäten und Aufgabengebiete des Ausschusses
- Zwei Ausschusssitzungen pro Jahr (in der Regel zur Konferenz Spitzenbetriebe Schwein und zu den DLG-Unternehmertagen) sowie ggf. weitere Treffen (auch in themenbezogenen Arbeitsgruppen)
- Planung und Durchführung fachlicher Veranstaltungen/öffentlicher Sitzungen zu den DLG-Unternehmertagen und der DLG-Wintertagung
- Erarbeitung von Publikationen, Stellungnahmen und Merkblättern wie z. B.
- Merkblatt „Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung“
- Merkblatt „Beifütterungssysteme für Saugferkel“
- Merkblatt „Strukturierung von Schweinebuchten“
- Fachliche Begleitung von Projekten, wie z. B.:
- DLG-Forum Spitzenbetriebe Schwein
- DLG-Nachhaltigkeitszertifizierung Schweineproduktion
- Netzwerk Fokus Tierwohl
- Fachprogramm Schwein bei der EuroTier
- Weiterer Themenschwerpunkt: „Kommunikation Tierhaltung“
Sven Häuser
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 24 788-325
S.Haeuser@DLG.org