Alle Themen
Nachhaltige Produktivitätssteigerung
Stehen leistungsstarke Kühe und ein geringer CO2-Ausstoß im Widerspruch?
Junge DLG: Frischer Wind in Sachen Effizienz
DLG-Unternehmertage 2025
DLG-Unternehmertage
DLG-Gräsertagung
AGRITECHNICA
Nachhaltige Verpackungen
Behälter weiter gedacht
Zelluläre Landwirtschaft als Zukunftschance
Alternative Proteine
Inhouse Farming Convention
Die geprüfte Quieta Evolution Kuhmatratze hat die Anforderungen des DLG-Prüfrahmens sowie der DIN 3763 hinsichtlich der untersuchten Kriterien erfüllt.
Der geprüfte Animat IRON GRIP Laufgangbelag hat die Anforderungen des Prüfrahmens sowie der DIN 3763 für die untersuchten Kriterien erfüllt.
Pflanzen-Kraftstoff im Praxistest
HVO überzeugt auf dem Rollenprüfstand
Konzepte zu effizienten Bewässerungssystemen
DLG-Arbeitsgruppe Bewässerung berät über steigenden Wasserbedarf in der Landwirtschaft
Suchergebnis
Es ist ein Fehler aufgetreten. Neuladen
Eine Übersicht sämtlicher Merkblätter aus den Ausschüssen und Gremien der DLG.
Inhaltsverzeichnis
Ackerbau
Grünland und Futterbau
Ökolandbau
Pflanzenernährung
Pflanzenschutz
Pflanzenzüchtung, Sortenwesen & Saatgut
Zuckerrüben
Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik
Normen und Vorschriften
Technik in der Pflanzenproduktion
Technik in der Tierhaltung
Aquakultur
Futter und Fütterung
Geflügel
Milchproduktion und Rinderhaltung
Schwein
Tiergerechtheit
Windenergie
Photovoltaik
Biogas
Forstwirtschaft
Betriebsführung
Banken und Versicherungen
Agrar- und Steuerrecht
Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen
Öffentlichkeitsarbeit
Entwicklung ländlicher Raum
nach Erscheinungsdatum
Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung
DLG-kompakt 02-2024
Klimabedingte Herausforderungen und Folgen
DLG-kompakt 03-2023
Bodenerosionen vermeiden – Biodiversität stärken
DLG-kompakt 02-2022
Futterhygiene bei der Grünlandnutzung
DLG-Merkblatt 495
Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland
DLG-Merkblatt 471
Mengenmäßige Erfassung des wirtschaftseigenen Futters
DLG-Merkblatt 416
Mechanische Beikrautregulierung: Hackfrüchte
DLG-Merkblatt 475
Mechanische Beikrautregulierung: Leguminosen
DLG-Merkblatt 474
Mechanische Beikrautregulierung: Getreide
DLG-Merkblatt 473
Mykorrhizierung im Ackerbau - Pilze im Boden gezielt nutzen
DLG kompakt 01-2025
Physikalische Qualität von Mineraldüngern
DLG-kompakt 05-2024
Hinweise zur standortgerechten Kalkdüngung
DLG-Merkblatt 456
Pflanzenschutz, ohne Wasser zu gefährden
DLG-Merkblatt 413
Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
DLG-Merkblatt 452
Sicherheit bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
DLG-kompakt 05-2020
Positionspapier zum EU-Saatgutrecht
DLG-kompakt 03-2022
Neue Züchtungstechniken in der Pflanzenzüchtung
DLG-Merkblatt 468
Sortenzulassungen in Osteuropa
DLG-Arbeitskreis Osteuropa
Potenziale nutzen: Die Rübe startet durch
DLG-Merkblatt 435
Biogas-Erzeugung: Biomasse-Rüben
DLG-Merkblatt 363
Tierschutzaspekte in der Forellenhaltung
DLG-Merkblatt 441
Tierwohl in der Aquakultur - kontrollierte Aufzucht und Haltung
DLG-Merkblatt 401
Stallsaldierung zur Plausibilisierung der Fütterung
DLG-kompakt 03-2024
Im Fokus: Methan bei der Milchkuhhaltung
DLG-Merkblatt 491
Fütterung und Ausscheidungen von Pferden
DLG-Merkblatt 490
Mast und Aufzucht von männlichen Legehybriden
DLG-Merkblatt 494
Verlängerung der Haltungsdauer bei Legehennen
DLG-Merkblatt 492
Verlängerung der Haltungsdauer bei Legehennen - Teil 2
DLG-Merkblatt 493
Gruppenbildung und -haltung von Sauen vor der Besamung
DLG-Merkblatt 496
Mobile Beifütterungssysteme für Saugferkel | Teil 2
DLG-Merkblatt 486
Stationäre Beifütterungssysteme für Saugferkel
DLG-Merkblatt 485
Anbindehaltung von Milchkühen in Deutschland
DLG-kompakt 04-2024
Arbeitsorganisation in Milchviehställen
DLG-Merkblatt 460
Umgang mit kranken und verletzten Rindern
DLG-Merkblatt 459
Weidetierhaltung: Herdenschutz gegen den Wolf
DLG-Merkblatt 455
Das Tier im Blick – Haltungsbedingungen von Pferden
DLG-Merkblatt 419
Das Tier im Blick – Tierwohl bei Zuchtsauen
DLG-Merkblatt 382
Ihr Weg in internationale Märkte
DLG-kompakt 1-2020
Sustainable Finance – Was kommt auf das Agrarbanking zu?
DLG-kompakt 05-2021
Wetterrisiken vorbeugen: "Dürreversicherung"
DLG-kompakt 04-2020
Preisabsicherung mit dem Rohmilchkontrakt
DLG-kompakt 02-2020
Kooperation: Vollkooperationen | Teil 5 von 5
DLG-Merkblatt 482
Kooperation: Bezugs- und Absatzkooperationen | Teil 4 von 5
DLG-Merkblatt 481
Dienstleistungsgesellschaften und Lohnunternehmen | Teil 3 von 5
DLG-Merkblatt 480
Struktur der Betriebszweiganalyse (BZA)
DLG-Merkblatt 469
Investitionsrechnung in der Landwirtschaft
DLG-Merkblatt 446
Agrarunternehmen in der Krise – Sanierungsstrategien
DLG-Merkblatt 442
Datennetzwerke im landwirtschaftlichen Betrieb
DLG-Merkblatt 465
Digitalisierung in der Landwirtschaft
DLG-Merkblatt 447
Effizientes Arbeiten: Optische Sensoren im Pflanzenbau
DLG-Merkblatt 390
Anpassung des Luftdrucks im Reifen
DLG-Merkblatt 502
Pflanzenschutzmittel richtig ausbringen
DLG-Merkblatt 470
Die Technik der Pflanzenschutzspritze
DLG-Merkblatt 467
Wasserversorgung für Rinder - Bauliche und technische Lösungen
DLG-Merkblatt 498
Planungsempfehlungen zur Gestaltung von Pferdeausläufen
DLG-Merkblatt 499
Verletzungsgefahr: Richtiger Zaunbau in der Pferdehaltung
DLG-Merkblatt 476
Kamera-Monitor-Systeme in der Landwirtschaft
DLG-kompakt 04-2019
Kugelkopfkupplung 80: Einsatz und Wartung – Tipps für die Praxis
DLG-Merkblatt 448
Anhängevorrichtungen an Traktoren
DLG-Merkblatt 387
Stromspeicher in der Landwirtschaft
DLG kompakt 07-2020
Planung von Windenergieanlagen: Ein Leifaden
DLG-Merkblatt 395
Windräder im Wald: Rechtliche Rahmenbedingungen
DLG-Merkblatt 367
Photovoltaik: Registrierung von Bestandsanlagen
DLG kompakt 07-2019
Förderinstrument "Flexibilitätsprämie" bei Biogas
DLG-Merkblatt 396
Wie Grünlandaufwüchse zur Energieerzeugung beitragen
DLG-Merkblatt 386
Stromvermarktung außerhalb des EEG 2012
DLG-Merkblatt 368
Schadinsekten und Krankheiten in Kurzumtriebsplantagen
DLG-Merkblatt 392
DLG-Standard zur Kalkulation einer Kurzumtriebsplantage
DLG-Merkblatt 372
Kurzumtriebsplantagen – Anlage, Pflege, Ernte und Wertschöpfung
DLG-Merkblatt 371
Ein kleiner Knigge für Feld und Flur (mit Einwurfzettel-Vorlagen)
DLG-kompakt 01-2024
Professionelle Außendarstellung landwirtschaftlicher Betriebe
DLG-kompakt 02-2023
Kommunikation in schwierigen Zeiten
DLG-kompakt 01-2023
Veränderungen in ländlichen Räumen aktiv gestalten
DLG-Merkblatt 423