Gräsertagung

04. November 2025

Bonn 

Züchtung und Produktionstechnik in der Saatguterzeugung von Gräsern, Klee und Zwischenfrüchten

65. Fachtagung des DLG-Ausschusses Gräser, Klee und Zwischenfrüchte

Jährlich Anfang November ist Bonn Austragungsort der DLG-Gräsertagung; einer Veranstaltung speziell für den Anbau, die Vermehrung und Qualitätssicherung von Gräsern, Klee und Zwischenfrüchten. Die ca. 75 Teilnehmenden aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern geben und erhalten Ideen, Erfahrungen und Einblicke zum Grassamenbau und darüber hinaus. 

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden:

  • Aktuelle Diskussion und Standpunkte politisch gesetzter Richtlinien
  • Praxiseinblicke zur Saatgutvermehrung
  • Herausforderung im Pflanzenschutz
  • Anbauperspektiven
  • Ergebnisse und Erkenntnisse verschiedenster Projekte
  • Netzwerkerweiterung und fachlicher Austausch

Die Fachtagung wendet sich somit an alle Interessierten für die aktuellen Herausforderungen und innovativen Ansätze rund um den Anbau und die Saatgutproduktion bei Gräsern, Klee und Zwischenfrüchten.

Programm

Dienstag, 04. November 2025

08:00 UhrBegrüßung
Joachim Hütter, Vorsitzender des DLG-Ausschusses
08:15 UhrPhänologie als Hilfsmittel klimaangepasster Pflanzenproduktion?
Andreas Brömser, Deutscher Wetterdienst, Offenbach
08:50 UhrDie dänische Grassamenproduktion, ein Erfolgsmodell
Oliver Wauer, DLF GmbH, Hannover
09:25 UhrZwischenfrüchte – zwischen Züchtung, Produktion und Vertrieb 2025
Matz Petersen, P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH, Grundhof
10:00 – 10:30 UhrPause 
10:30 Uhr Sorgenfalten wegen Weidelgras-Durchwuchs? „Falsches Saatbett“ lässt sie verschwinden, wenn die Stellschrauben an der Landtechnik passen.
Holger Bär, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Nossen
11:00 UhrErfahrungen mit der Saatgutproduktion von Rotklee
Christian Siedersbeck, Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung Bayern e.V., München
11:30 Uhr Pflanzenschutz im Grassamenbau: Versuchsergebnisse aus Sachsen
Ralf Dittrich, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Nossen
12:00 Uhr Ampferbekämpfung online und offline mit Spot Spraying
Dr. Jens Wienberg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Leer
12:30 – 13:30 UhrMittagspause
13:30 UhrGrassamenproduktion im nachhaltigen Ackerbau
Robert Höhlig, Agrargenossenschaft Lungwitztal eG, Bernsdorf
14:00 Uhr Aktuelles aus der Wirtschaft
Dr. Axel Kaske, Hahn & Karl Saatenhandel GmbH, Bad Soden
14:30 Uhr Gräserexkursion in die Eifel und nach Luxemburg
Paula Schiller, BayWa Agrarhandel GmbH, Hainichen
15:00 UhrVerabschiedung 
Joachim Hütter, Vorsitzender des DLG-Ausschusses
15:30 UhrEnde der Veranstaltung
Veranstaltungsicon grüner Haken

Jetzt anmelden


Anmeldeschluss:
08.09.2025 (mit Übernachtung)
17.10.2025 (ohne Übernachtung)

Tagungsort und Hotel

GSI – Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
www.gsi-bonn.de

Anfahrtsbeschreibung
 

Tagungsgebühr

Tagung ohne Übernachtung
Die Tagungsgebühr beträgt 186,- €. 
Sie beinhaltet den digitalen Tagungsband sowie die Pausenverpflegung und das anschlie-ßende Mittagessen.

Tagung mit Übernachtung 
Die Gebühr beträgt 300,- €. 
Sie beinhaltet die Tagungsgebühr (wie oben beschrieben) sowie die Übernachtung im GSI im Einzelzimmer vom 03./04.11. samt Abendessen am 03.11. und Frühstück am 04.11.2025.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie innerhalb einer Woche nach Eingang der Anmeldung. Bei Stornierung der Übernachtung ab dem 09.09.2025 sind die vollen Kosten zu tragen, falls die GSI das Zimmer nicht weitergeben kann. Bei Stornierung der Anmeldung ab 17.10.2025 oder bei Nichtteilnahme kann keine Erstattung der Tagungsgebühr mehr erfolgen! Ersatzteilnehmer können genannt werden. Die Rechnung erhalten Sie Ende Oktober 2025.
 

Kontakt

Cristina Braungardt
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft
Tel.: + 49 69 24788-310
C.Braungardt@DLG.org