Preisträger:innen und Nominees 2025

DLG Young Talents Award - Agriculture & Food Förderpreis

 

Preisträger:innen & Nominees 2024

Nominees

  • Thore-Maximilian Biß, 26, Bönebüttel, Schleswig-Holstein 

  • Marius Denecke, 32, Magdeburg, Sachsen-Anhalt

  • Telse Espermüller, 27, Mittelangeln, Schleswig-Holstein 

  • Johannes Freybott, 23, Wesertal, Hessen 

  • Eva Haydn, 30, Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bayern 

  • Simon Lerchster, 27, Klagenfurt, Österreich

  • Paula Schultze, 24, Hirschstein, Sachsen

  • Bendix Sommer, 24, Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

Zur Pressemeldung

Thore-Maximilian Biß, 26

Bönebüttel, Schleswig-Holstein

Nominiert für den DLG Young Talents Award ist der 26-Jährige Thore-Maximilian Biß aus Bönebüttel in Schleswig-Holstein, der die Kommission nicht nur mit seinen herausragenden Studienleistungen beeindruckte, sondern auch durch die fundierte Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema in seiner Bachelorarbeit überzeugte.

Thore-Maximilian Biß wuchs auf dem landwirtschaftlichen Betrieb seines Vaters mit Ackerbau, Biogas und Milchvieh auf und kam dadurch bereits früh mit der Landwirtschaft in Berührung. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Im Jahr 2021 nahm er das Studium der Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität (GAU) Göttingen auf, das er im Oktober 2024 erfolgreich abschloss. In seiner Bachelorarbeit analysierte er die öffentliche Wahrnehmung der Bauernproteste in Deutschland, welche unter anderem in den DLG Mitteilungen veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesellschaft die Beweggründe der Landwirte gut nachvollziehen kann und wenig Verständnis für die politischen Maßnahmen aufbringt, die der Auslöser für die Proteste waren. Direkt im Anschluss begann er im Oktober 2024 den Masterstudiengang Agrarwissenschaften, ebenfalls an der GAU Göttingen. Sein fachliches Interesse zieht sich dabei wie ein roter Faden durch seinen Werdegang, von der Ausbildung in der Bankenbranche bis hin zu Praktika im Finanzbereich.  Ergänzend zu seinem Studium arbeitet er als studentische Hilfskraft am Department für Agrarökonomie und rurale Entwicklung der GAU Göttingen, konkret im Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre. Praxisnahe Erfahrungen sammelte er nicht nur durch verschiedene landwirtschaftliche Praktika, sondern auch durch Einblicke in die Arbeitsweise der Börse. Für die Zukunft strebt Thore-Maximilian Biß eine Tätigkeit im Agribusiness, insbesondere im Bankensektor, an. Deshalb absolviert er aktuell ein Praktikum bei John Deere Financial im Bereich Business Development und Marketing.

Darüber hinaus möchte er seine fachlichen und persönlichen Erfahrungen durch einen Auslandsaufenthalt weiter ausbauen und so den Blick über den Tellerrand seinem Lebenslauf hinzufügen.

Ehrenamtlich engagiert er sich im Junge DLG Team an der Universität Göttingen. Hier bringt er sich besonders in die Planung der Exkursionen in Deutschland und ins europäische Ausland ein und ist als Kassenwart tätig. In seiner Heimat Bönebüttel ist er bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv.  

Marius Denecke, 32

Magdeburg, Sachsen-Anhalt

Nominiert für den DLG Young Talents Award ist der 32-jährige Geschäftsführer Marius Denecke aus Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Der Kommission gefiel, dass der unternehmerisch denkende Agrarökonom schon jung Führung übernommen hat. 

Seine Leidenschaft für die Landwirtschaft wurde schon früh geweckt – geprägt von seinem Großvater und Vater, die beide in diesem Bereich tätig waren und sind, sodass ihm nach dem Abitur klar war, dass seine Zukunft in der Landwirtschaft liegen würde.

Marius Denecke entschied sich zunächst für eine landwirtschaftliche Ausbildung, um praktische Erfahrungen zu sammeln, welche er mit der Praktikantenprüfung abschloss. Anschließend studierte er Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel und legte dabei in seinem Bachelor- und Masterstudium den Schwerpunkt auf Agrarökonomie und Agribusiness. Während seines Studiums nutze er die Semesterferien für Erntehelfertätigkeiten im In- und Ausland und konnte so weitere praktische Einblicke in die Landwirtschaft gewinnen. In seiner Bachelorthesis befasste er sich mit den Stickstoffbilanzüberschüssen norddeutscher Marktfruchtbetriebe, in der Masterarbeit am Julius-Kühn-Institut (JKI) mit der Wahrnehmung von Nutztierhaltung. 

Nach seinem Studium war Marius Denecke im Bereich der Nährstoffeffizienz im Ackerbau tätig: Als Gewässerschutzberater besprach er mit Landwirten ihre Fragen rund um die Düngung auf ihren Betrieben.  Heute bringt er seine Expertise als Geschäftsführer des Bauernverbandes Börde e.V. in seiner Heimat Sachsen-Anhalt ein.

Ehrenamtlich engagiert er sich in der Landjugend Sachsen-Anhalt, deren stellvertretender Vorsitzender er zwei Jahren war. Außerdem ist er bis heute in einem Förderverein an der CAU Kiel im Vorstand aktiv. 

In seiner Heimat ist er seit Kindesbeinen an ehrenamtliches, aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und übernimmt als Gruppenführer Verantwortung. Während seines Studiums in Kiel entdeckte er außerdem seine Begeisterung für das Segeln und engagiert sich seither in einer Schulungsgruppe, um zunächst selbst zu lernen und heute sein Wissen und seine Erfahrungen an die jüngere Generation weiterzugeben. 

Auf verschiedenen Reisen ins Ausland lernte er, wie wichtig es ist, Landwirtschaft und Ernährung in einem globalen Kontext zu sehen. Dies ist ein Grund, warum er im Herbst am dreiwöchigen International Visitor Leadership Programm in den USA teilnehmen wird. Dort möchte er viele Bereiche der Landwirtschaft vor Ort kennen lernen, sowie die Möglichkeit zum intensiven Netzwerken nutzen.

Telse Espermüller, 27,

Mittelangeln, Schleswig-Holstein 

Nominiert für den DLG Young Talents Award ist die 27-jährige Telse Espermüller aus Mittelangeln in Schleswig-Holstein. Die Kommission würdigte insbesondere ihr vielseitiges ehrenamtliches Engagement, als Vorstandsmitglied der Jungen DLG Kiel, im Sportverein des Kreises Schleswig-Flensburg oder als Organisatorin von Zeltlagern für Kinder.

Schon früh wurde ihr Interesse an der Landwirtschaft geweckt: Telse Espermüller ist auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen und kennt die täglichen Abläufe und Herausforderungen aus erster Hand. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Ausbildung zur Raumausstatterin, entschied sich jedoch anschließend, ihre Leidenschaft für die Landwirtschaft zum Beruf zu machen. So begann sie 2019 ein Bachelorstudium der Agrarwissenschaften an der Universität Rostock, welches sie 2022 erfolgreich abschloss. Seit 2023 vertieft sie ihr Wissen im Masterstudiengang Agrarwissenschaften mit der Fachrichtung Nutztier an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. 

Neben ihrem Studium engagiert sie sich mit großem Einsatz im Ehrenamt. Im örtlichen Sportverein ist sie seit 2019 als Lagerleitung im Zeltlager SöLa aktiv. Über fünf Tage werden von ihr und rund 35 weiteren Ehrenamtlichen 100 Kinder betreut. Telse Espermüller ist dabei ein wesentlicher Teil des SöLas. Neben organisatorischen Aufgaben, wie der Absprache mit Ämtern, Gemeinden und Vereinen, unterstützt sie bei den Finanzen. Darüber hinaus bringt sie sich im Vorstand der Sportjugend Schleswig-Flensburg ein, wo sie Ausbildungsmaßnahmen für Jugendleiterinnen und -leiter mitverantwortet. Zusätzlich betreut sie im Wechsel mit anderen eine Kinder-Kirchengruppe in ihrer Kirchengemeinde. An der CAU Kiel engagiert sie sich im Hochschulteam der Jungen DLG. Als Vorstandsmitglied gestaltet sie aktiv das Programm mit, organisiert Exkursionen, Vortragsreihen und Stammtische.

Neben ihrem Studium möchte sie sich auf vielfältige Weise fachlich weiterbilden, u.a. durch Seminare und weitere Auslandserfahrungen. Ihr Ziel ist es, künftig auf einem Milchviehbetrieb zu arbeiten. Hierfür möchte sie ihre fachliche Qualifikation gezielt ausbauen, unter anderem durch praxisnahe Fortbildungen zur Klauenpflege oder Besamung. Besonders am Herzen liegt ihr die Vermittlung landwirtschaftlicher Themen an Kinder. Hierfür hat sie bereits einen Lehrgang in Bauernhofpädagogik absolviert und plant, sich in diesem Bereich durch weitere Fortbildungen zu qualifizieren. So möchte Telse Espermüller Kinder näher an die landwirtschaftlichen Betriebe heranführen und jungen Menschen einen authentischen Einblick in die Landwirtschaft ermöglichen. 

Johannes Freybott, 23

Wesertal, Hessen 

Nominiert für den DLG Young Talents Award ist der 23-jährige Johannes Freybott aus Wesertal in Hessen. Der Agrartechnikstudent überzeugte die Kommission mit seinem praxisnah geprägten Handeln. Johannes Freybott hat ein bemerkenswertes Interesse, mithilfe von Praktika – u.a. als Erntehelfer – vielseitige Einblicke in verschiedene Praxisbetriebe und Unternehmen zu gewinnen. 

Johannes Freybott ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Marktfruchtanbau und extensiver Grünlandnutzung mit Mutterkuhhaltung aufgewachsen. Die Landwirtschaft hat ihn schon früh begeistert und so entschied er sich nach der Schule für den Bachelor in Agrarwirtschaft an der Fachhochschule Südwestfalen. Derzeit absolviert er seinen Master in Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Agrartechnik an der Universität Hohenheim. Im Rahmen seiner Masterarbeit ist er aktuell beim Landtechnikhersteller Grimme im Produktmanagement im Bereich der Gemüseerntetechnik tätig und verbindet so wissenschaftliches Know-how mit praxisnaher Entwicklung.

Durch zahlreiche Praktika und Aushilfstätigkeiten konnte er bereits viele verschiedene Betriebe und Strukturen kennenlernen. Besonders eindrücklich war für ihn dabei, den Unterschied zwischen familiengeführten Betrieben und Agrargenossenschaften kennen zu lernen. Bei dem Landtechnikhersteller Väderstad konnte er als Vorführfahrer und Zuständiger für die Prototypenbetreuung von Einzelkorndrillmaschinen weitere wichtige Erfahrungen sammeln. Der enge Bezug zur Praxis ist ihm besonders wichtig und soll auch in Zukunft ein zentraler Bestandteil seines beruflichen Handelns bleiben. Außerdem plant er Auslandsaufenthalte, die seinen Horizont erweitern und neue Perspektiven auf die Landwirtschaft eröffnen sollen.

Neben Studium und Beruf engagiert sich Johannes Freybott auch ehrenamtlich. Während seines Bachelorstudiums hat er sich als Mitglied des Fachbereichsrates aktiv eingesetzt und zentrale Entscheidungen mitgestaltet. In seinem Heimatort bringt er sich in der Initiative „Unser Ort hat Zukunft“ ein, um den Zusammenhalt im Ort sowie die ländliche Entwicklung voranzubringen. Darüber hinaus ist er Teil des AgrarScouts-Netzwerks, das den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft fördert. Sein Ziel ist es, interessierte Verbraucher über die Landwirtschaft zu informieren und den Austausch zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit weiter zu stärken.

Eva Haydn, 30

Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bayern 

Nominiert für den DLG Young Talents Award ist die 29-jährige Eva Haydn aus Neumarkt in der Oberpfalz. Die Lebensmitteltechnologin überzeugte die Kommission mit ihrer Leidenschaft für Käse und ihrer Idee für eine mobile Käserei.   

Nach dem Abitur absolvierte sie zunächst eine musikalische Ausbildung zur staatlich geprüften Ensembleleiterin, bevor sie sich 2016 für ein Bachelorstudium der Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf entschied, dass sie 2020 erfolgreich abschloss.

Beruflich sammelte sie umfassende Erfahrungen in der Qualitätssicherung, unter anderem bei einer Metzgerei (Ludwig Walk GmbH) und als Sachverständige in einem Labor-Team (Kneißler GmbH & Co. KG). Seit Juni 2024 ist sie bei Labor Kneißler als Ansprechpartnerin für die Probenannahme tätig und bringt ihr sensorisches Fachwissen auch bei DLG-Verkostungen ein. Ihre persönliche Leidenschaft gilt dem Käse, weshalb sie auch begann, sich das Käsen selbst beizubringen und ihr Können durch zahlreiche Praktika in verschiedenen Hofkäsereien ausbaute. So war sie beispielsweise im Sommer 2024 als Sennerin auf einer Alm in Österreich tätig. Sie wohnt auf einem Hof mit Milchvieh und stellt von der Milch bereits Schnittkäse, Camembert und Butter für den Eigenverbrauch her. Ihr Ziel ist die Anschaffung einer mobilen Käserei, mit der sie direkt zu den Milchbauern vor Ort fährt, die frische Milch aufnimmt und unmittelbar zu Käse verarbeitet. Anschließend bringt sie den Käse zu sich nach Hause, wo er in Ruhe reifen kann. Nach der Reifezeit wird der fertige Käse zurück zum jeweiligen Landwirt gebracht, der dann seinen eigenen Käse im Hofladen verkaufen kann. So stärkt sie die regionale Wertschöpfung – ein Anliegen, das ihr ebenso wie vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern besonders am Herzen liegt. 

Ehrenamtlich engagiert sie sich in der Arbeit mit Kindern, denen sie durch das gemeinsame Herstellen von Butter auf anschauliche Weise zeigt, dass Lebensmittel nicht einfach aus dem Kühlregal kommen. Außerdem ist sie seit 2023 im Rock’n’Roll Verein Trainerin und leitet dort Kinder- und Jugendgruppen. 

Simon Lerchster, 27

Klagenfurt, Österreich

Nominiert für den DLG Young Talents Award ist der aus Klagenfurt in Österreich stammende Simon Lerchster, dessen Mut, ein eigenes Landtechnik-Unternehmen zu gründen, und die sehr klare Vision dazu für die Kommission herausstachen. 

Für den 27-jährigen war die Landwirtschaft seit jeher ein zentraler Bestandteil seines Lebens. Aufgewachsen auf dem elterlichen Gemüsebaubetrieb in Klagenfurt, war er von klein auf eng mit der Arbeit auf dem Hof verbunden. Bereits in jungen Jahren entwickelte er ein tiefes Verständnis für die Abläufe in der Landwirtschaft und ein wachsendes Interesse an technischen Zusammenhängen. In der Oberstufe besuchte er die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau (HBLFA) Schönbrunn für Gartenbau in Wien, wo er erstmals fundiertes Wissen in den Bereichen Boden und Pflanzenbau sammelte.

Seine Begeisterung für Technik und Maschinen wuchs stetig. Früh begann er, Herausforderungen auf dem elterlichen Betrieb zu analysieren und durch selbstentwickelte Maschinen praktikable Lösungen zu finden. Dieses Interesse führte ihn schließlich zum Studium der Agrartechnik an die Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf. Dort vertiefte er nicht nur sein landwirtschaftliches Fachwissen, sondern bildete sich besonders in den Bereichen Maschinenbau und Betriebswirtschaft weiter. Seinen Master absolvierte er im Bereich Management an der Universität Hohenheim, um seine technischen Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Know-how zu verbinden.

Während des Studiums entwickelte sich unter anderem das Thema Precision Farming zu seinem Steckenpferd. Seine bisherigen praktischen Erfahrungen ermutigten ihn dabei, eigene Projekte umzusetzen. Eines dieser Projekte ist „SoilMap“, bei dem er mit einem selbstentwickelten Bodensensor Bodenunterschiede misst, um landwirtschaftliche Prozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Der „SoilMapper“ findet mittlerweile Anwendung in Studien an der Hochschule Triesdorf.

Aktuell baut er sein eigenes Landtechnikunternehmen auf, mit dem Ziel, innovative Ideen für eine nachhaltigere und effizientere Landwirtschaft in die Praxis umzusetzen. Um sich selbst und sein Unternehmen kontinuierlich weiterzuentwickeln, plant er, gezielt Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen – sowohl im technischen als auch im unternehmerischen Bereich.

Paula Schultze, 24

Hirschstein, Sachsen

Nominiert für den DLG Young Talents Award ist die 23-Jährige Paula Schultze aus Hirschstein in Sachsen, die durch ihre Energie und ihren Tatendrang, der zur Gründung der Agrarjugend in Sachsen führte, die Kommission beeindruckte. Zudem fiel der Kommission ihre ausgeprägte Leidenschaft für ihren Beruf sehr positiv auf.

Ihre berufliche Laufbahn begann sie mit einer Ausbildung zur Tierwirtin, die sie durch eine Weiterbildung zur staatlich geprüften Wirtschafterin für Landwirtschaft gezielt ergänzte. Ihre Praxiserfahrung im Bereich der Milchviehhaltung vertiefte sie durch die weitere Arbeit am Milchcenter Prausitz. Seit Oktober 2024 ist sie als Assistentin der Geschäftsführung für die Kreisbauernverbände Borna, Geithain und Leipzig tätig. Außerdem ist sie vor kurzem in den familiengeführten Ackerbaubetrieb eingestiegen. Berufsbegleitend absolviert sie das Fernstudium Landwirtschaft / Agrarmanagement an der Hochschule Anhalt, um ihre Fachkenntnisse weiter zu vertiefen. 

Mit der Teilnahme am renommierten TOP Kurs der Andreas Hermes Akademie konnte sie ihr Führungsverständnis weiterentwickeln und ihre persönlichen Ziele konsequent verfolgen. Zudem nimmt Paula am Kompass Programm des Deutschen Bauernverbands teil, um Frauen im landwirtschaftlichen Ehrenamt sichtbar zu machen.

Als ehemalige Sächsische Milchprinzessin und aktives Mitglied im Netzwerk der Agrarscouts trägt sie dazu bei, Landwirtschaft erlebbar zu machen. Diese Tätigkeiten haben außerdem dazu beigetragen, Paula Schultze bewusst zu machen, wie wichtig der Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ist. Sowohl dieser Dialog als auch der fachliche Input und den Netzwerken untereinander haben ihr rückblickend während ihrer Ausbildungszeit gefehlt. Um Abhilfe zu schaffen, hat sie kurzerhand zusammen mit einer Freundin die Agrarjugend Sachsen gegründet. Sie bietet damit jungen sächsischen Landwirtinnen und Landwirten eine Plattform und fördert seither den fachlichen Input, den Dialog sowie die Netzwerkbildung innerhalb der Landwirtschaftsbranche.  

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit plant sie, das deutsche System der landwirtschaftlichen Bildung mit den anderen Ländern zu vergleichen. Ziel ist es, daraus Impulse für eine zukunftsorientierte Nachwuchsförderung abzuleiten und eine fundierte Grundlage für die Weiterentwicklung agrarischer Bildungsstrukturen zu schaffen. Durch Weiterbildungen im Ausland möchte Sie nicht nur Einblicke in unterschiedliche Kulturen gewinnen und fachlichen Input aus internationalen Perspektiven sammeln, sondern sich auch persönlich weiterentwickeln. 

Bendix Sommer, 24

Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

Nominiert für den DLG Young Talents Award ist Bendix Sommer (24) aus Haltern am See, Nordrhein-Westfalen. Sein Engagement in den Teams Osnabrück und Hohenheim sowie die Mitorganisation von zwei Tagungen der Jungen DLG wurden von der Kommission hervorgehoben.

Durch den Hof seiner Großeltern hatte er bereits frühen Kontakt zur Landwirtschaft und sein Interesse an diesem Berufszweig wurde geweckt. Nach dem Abitur entschied er sich zunächst für, eine Ausbildung zum Landwirt. Um einen noch umfassenderen Einblick in die Landwirtschaftsbranche zu erhalten, absolvierte er anschließend das Bachelorstudium im Fach Landwirtschaft an der Hochschule Osnabrück. Nach dem erfolgreichen Abschluss 2024 wechselte er für das Masterstudium an die Universität Hohenheim, an der er aktuell Agrarwissenschaften mit der Vertiefung Agrartechnik studiert.

Während seines Bachelorstudiums sammelte er nicht nur praktische Erfahrungen als Erntehelfer auf Betrieben in Schleswig-Holstein und bei einem Lohnunternehmen in Münster, sondern entdeckte auch seine Leidenschaft für die Agrartechnik. So arbeitete er mehrfach als Vorführfahrer für Amazone in Ostdeutschland und Nordamerika. Seine fundierten Kenntnisse, gepaart mit einer äußerst hohen Motivation, Zuverlässigkeit und Genauigkeit wurden dabei von allen Arbeitgebern besonders geschätzt. Ehrenamtlich engagierte er sich im Junge DLG Hochschulteam Osnabrück als Vorsitzender. Neben der Organisation von Exkursionen und Kamingesprächen war er dabei von Seiten des Hochschulteams maßgeblich an der Organisation der Jahrestagung der Jungen DLG 2023 in Osnabrück beteiligt. Nach seinem Wechsel an die Universität Hohenheim brachte er seine wertvollen Erfahrungen bei der Planung einer Folgeveranstaltung unter dem neuen Namen „Netzwerk Zukunft – powered by Junge DLG“ mit ein und trug so entscheidend zur erfolgreichen Umsetzung der diesjährigen Tagung an der Universität Hohenheim bei. Neben seinem aktuellen Engagement als Vorstand des Junge DLG Hochschulteams in Hohenheim bringt er sich seit Mai 2025 im Arbeitskreis der Jungen DLG ein. 

Sein ehrenamtliches Engagement in der Jungen DLG hat in ihm die Freude am Netzwerken geweckt und ihm gezeigt, dass die Landwirtschaft nicht nur von Innovationen, sondern vor allem von starken Netzwerken lebt. Auch in Zukunft möchte er Teil dieses Austauschs sein und aktiv an der Gestaltung der Landwirtschaft von morgen mitwirken.