Zum Hauptinhalt springen

DLG - Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft

Fortschritt und Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft

Wir sind mit 31.000 Mitgliedern Innovationsplattform und führendes Netzwerk.

Mit unserer Facharbeit geben wir wesentliche Fortschrittsimpulse für die Agrar- und Ernährungsbranche.

Hollywood im Betrieb: Wie der eigene Hof mit Imagevideos und Co. ins Rampenlicht gesetzt wird.
 

© Junge DLG

Ernährungssicherung im Rahmen der planetaren Grenzen: Wie die Regenerative Landwirtschaft diese Herausforderung angeht.

© Landpixel

DLG-Feldtage 2024

Pioniere, Perspektiven Pflanzenbau

Wieso in den Werkzeugkasten für erfolgreichen Pflanzenschutz auch Biotechnologie gehört, wo Öko-Erzeugnisse lukrativen Absatz finden, wie die Anpassung an den Klimawandel gelingt und was ‚out of the Box‘-Konzeptze ausmacht.    © DLG


Mehr erfahren

 

Drei Maschinenvorführungen am Stück

Die neue „Live-Arena“ auf den DLG-Feldtagen ist ein Highlight für technikbegeisterte Besucher der Freiland-Ausstellung. Zweimal täglich finden in diesem speziellen Areal kommentierte Vorführungen zu den drei Themen „Pflanzenschutzspritzen“, „Düngerstreuer“ und „Ladetechnik“ statt.    © DLG

Bilder ansehen

News Agrar

Biogas als Eckstein für die Energiewende

26.06.2024

EnergyDecentral 2024 – 12. bis 15. November in Hannover – Leitmesse der dezentralen Energieversorgung findet parallel zur EuroTier und Inhouse Farming Feed & Food Show statt – Interview mit Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas – ...

EuroTier 2024: Messeschwerpunkte treffen auf großes Besucherinteresse

25.06.2024

Ergebnisse einer Online-Befragung unter 1.250 Landwirten aus dem In- und Ausland: Großes Interesse an Haltungs- und Fütterungstechnik sowie an Futter- und Betriebsmitteln – Fokusthemen: Tierwohl, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Robotik, ...

Zielkonflikte Wasserbedarf und -dargebot – Alternative Strategien zur Bereitstellung von Beregnungswasser

21.06.2024

DLG-Bewässerungstagung am 10. und 11. Juli 2024 in Uelzen (Niedersachsen) – Tagung und Fachexkursion

Klimawirksamkeit in der Rinder- und Schweinefütterung

Klimagase wie CO2 in der Fütterung von Rindern und Schweinen bewerten und Hebel finden, die Emissionen zu senken: Das war Thema der 24. Arbeitstagung „Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung“ in Fulda. Eine Stellschraube, um Treibhausgas-Emissionen zu sinken, ist leicht verdauliches Wiesenfutter. Darüber hinaus gilt: Die Emissionen aus der Futtermittelproduktion sind aufwendig zu modellieren.

Mehr erfahren

News Lebensmittel

EuroTier als internationaler Partner beim 3rd International PRO Milk'24 Forum in Kasachstan

27.05.2024

3rd International PRO Milk'24 Forum – 4. und 5. Juli in Astana, Kasachstan – Themen sind: Milchviehhaltung und Milchverarbeitung – am 4. Juli 2024 findet parallel das QAZAQSut Industry Invest`24 Meeting statt – EuroTier als internationaler ...

Jetzt anmelden: DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ 2024

27.05.2024

Nachwuchspreis: DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ – Forschungsarbeiten im Bereich Lebensmitteltechnologie ausgelobt – Fördersumme zu gewinnen – Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2024

Alternative Proteine: Futter aus nachhaltigen Kreisläufen

26.05.2024

Pflanzen, Algen oder Upcycling: Inhouse Farming – Feed & Food Show 2024 skizziert neue Wege für die Landwirtschaft – Vom 12. bis 15. November in Hannover

Umfrage

Das Digital-Magazin der Anuga FoodTec ist vor knapp einem Jahr an den Start gegangen – eine Gemeinschaftsproduktion der Koelnmesse als Veranstalter der Anuga FoodTec und der DLG  als fachlichem Partner und ideellem Träger. Seitdem informieren wir Sie auf der Content-Plattform regelmäßig über News, Insights, Trendberichte, Interviews und Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen der FoodTec-Branche. Zeit Sie zu fragen, wie Ihnen unser Digital-Magazin gefällt, und ob Sie spezielle (Themen-) Vorschläge für uns haben? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich fünf Minuten Zeit nehmen, um unseren Online-Fragebogen zu beantworten.

Zur Umfrage

Aktuelle Prüfberichte Agrar

Grid Card 1 Image

Spaltenbodenbelag ausgezeichnet

Der Easyfix SG80 Spaltenbodenbelag wurde auf den DLG-Prüfständen im Hinblick auf Haltbarkeits- und Komforteigenschaften untersucht. Das Produkt konnte in den Einzelkriterien Verformbarkeit und Elastizität sowie Dauertrittbelastung mit positiven Ergebnissen überzeugen.

Grid Card 2 Image

Siegel für Zill Rundballen-Wickelnetz:

Die Zill GmbH & Co. KG hat mit ihrem Wickelnetz "Polystar" überzeugt, das ab sofort ein DLG-Qualitätssiegel tragen darf.

Grid Card 3 Image

Wirksame Reduzierung der Ammoniakemission

Das Einstreumittel ImproBed® der Firma Grillo-Werke AG hat in der DLG-Prüfung seine Wirksamkeit bei der Reduzierung von Ammoniakemissionen in Hähnchenmastanlagen nachgewiesen.

Themen Agrar & Food

Image 1

Internationale DLG-Qualitätsprüfung für Bier

Seit 50 Jahren ein Maßstab für die herausragende Qualität von Bieren

Image 2

Von „Out of the box’ zu ‘Out of the chain’

Wie und wieso die Wertschöpfungskette Lebensmittel neu gedacht werden muss.

 

Image 3

Rückenwind für fortschrittliches Agrarsystem

DLG-Präsident Paetow: Warum die Branche jetzt die Gunst der Stunde nutzen sollte.

Aus den DLG-Mitteilungen

Image 1

Erfahrungsbericht. Direkt in grüne Zwischenfrüchte säen?

Mit einer durchgehend lebenden Bedeckung und möglichst geringem Eingriff in den Boden soll es gelingen, verschiedene Hauptkulturen wassersparend zu etablieren. Hans Gnauer hat dazu Erfahrungen auf seinem Betrieb gesammelt und zeigt, wo die Herausforderungen liegen.

Image 2

Produktivität und Biodiversität

Biodiversität stärken und gleichzeitig das Ertragsniveau halten: Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigt der neue Podcast der DLG-Mitteilungen.

Image 3

Motiviert für Veränderungen

Eine Kultur der Veränderung ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Wie Sie ohne großen Motivationsverlust damit umgehen, erklärt Eckart Schlamann.

Mediathek

Erfahrungen mit Bewegungsbuchten


Im Abferkelstall werden bis 2036 Umbaumaßnahmen nötig, um die Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung erfüllen zu können. In zwei Videos stellt Andreas Nüßlein vom Bayerischen Staatsgut Schwarzenau die verschiedenen dort verbauten Bewegungsbuchten vor.

Videos ansehen

Alternative Kulturen im Anbau

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Dadurch stimmen Sie der Verwendung von Cookies des Anbieters zu. Diese Verwendung kann Analysen, Personalisierung und Anzeigen umfassen.

Digitale Innovationen und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, vermarkten und konsumieren. Die Lebensmittelproduktion wird personalisierbar und – beispielsweise auf individuelle Geschmacksvorlieben und Gesundheitsmerkmale – optimierbar. Damit steigt die Vielfalt ins Unermessliche, die gesamte Wertschöpfungskette muss sich im „Internet of Food“ vom Feld bis zum Teller vernetzen, der Point of Sale verschiebt sich komplett. Welche Chancen diese Entwicklung auf der einen Seite bietet, aber welchen Risiken wir auf der anderen Seite auch begegnen müssen, diskutieren wir mit dem Food-Experten und Publizisten Hendrik Haase.

DLG-Talk: Wertschöpfungskette


Die Anforderungen an die Wertschöpfungskette Agrar & Ernährung, ihre Erzeugnisse transparent, nachhaltig und klimaschonend zu erzeugen, steigen. Dadurch wird es erforderlich, den Blick über die jeweils eigene Stufe in der Wertschöpfungskette hinaus zu weiten und übergreifende Konzepte zu entwickeln.

Video ansehen