Zum Hauptinhalt springen

Perspektiven der Tierernährung im Fokus der Wissenschaft

Zur 78. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) vom 5. bis 7. März 2024 in Göttingen werden die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Fachgebiet Tierernährung und Tierernährungsphysiologie präsentiert. Zusätzlich werden im Übersichtreferat die öffentliche Meinung zur Tierernährung und die Kommunikation der Tierernährung erörtert. Der Workshop geht der Frage nach den globale Herausforderungen und Perspektiven der Tierernährung nach. Dazu wird erstmals die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses thematisiert und über einen Impulsvortrag sowie Stand-up-Talks vertieft.

Mit insgesamt 103 begutachteten Beiträgen zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen (64 Kurzvorträge und 39 Poster) wird abermals unterstrichen, dass diese Veranstaltung zu den wichtigsten wissenschaftlichen Konferenzen auf dem Gebiet der Tierernährung und Tierernährungsphysiologie im deutschsprachigen Raum zählt. Alle Beiträge werden in den Proceedings zur Tagung veröffentlicht.

Den ersten Höhepunkt der Tagung bildet das Übersichtsreferat am zweiten Veranstaltungstag, in dem Prof. Dr. Christoph Klimmt, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, ausführlich zum Thema „Öffentliche Meinung zur Tierernährung: Die Gestaltung der dynamischen Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“ referieren wird. Im Fokus stehen dabei insbesondere die sich verändernde Medienlandschaft und die strategische Kommunikation über landwirtschaftliche Nutztiere sowie die Dynamik des Wertewandels in westlichen Gesellschaften und die damit einhergehende Bedeutung von Nutztieren. In diesem Beitrag soll es aber auch ausdrücklich darum gehen, wie eine Verbesserung der öffentlichen Kommunikation von Wissenschaft und Technologie der Tierernährung zu erreichen ist.

Ein weiteres Highlight am zweiten Veranstaltungstag ist der Impulsvortrag "Erfolgreiche junge Wissenschaftler wachsen nicht auf Bäumen“, in dem sich Prof. Dr. Gottfried Alber (Institut für Immunologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig) mit den Strategien zur gezielten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses befassen wird. In anschließenden Stand-up-Talks sollen sich Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungseinrichtungen gegenseitig kennenlernen und so mehr über die Arbeit an anderen Instituten und die dortigen Entwicklungsmöglichkeiten für Jungwissenschaftler erfahren.

Den dritten Höhepunkt der Veranstaltung nimmt der Workshop am dritten Veranstaltungstag zum Thema „Globale Herausforderungen und Perspektiven der Tierernährung“ ein. Hierzu wurden ausgewiesene Experten eingeladen, die die Situation und die Handlungsmöglichkeiten aus Sicht ihrer Fachrichtung präsentieren und mit den Tagungsteilnehmern diskutieren wollen. Im Einzelnen sind folgende Beiträge im Programm:

  • Aktuelle Entwicklungen auf den Agrarmärkten: Konsequenzen für die Ernährung von Nutztieren – Prof. Dr. Sebastian Hess, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre der Universität Hohenheim, Stuttgart
  • Politische, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen für die Nutztierhaltung – Prof. Dr. Alfons Balmann, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle (Saale))
  • Pfade der Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltigere Nutztierhaltung – Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Technische Universität München, TUM School of Life Sciences, Freising
  • Der Wasser-Fußabdruck von tierischen Produkten – Dr. P. Winnie Gerbens-Leenes, Integrated Research on Energy, Environment and Society, University of Groningen

Das Programm spiegelt den immensen Umfang und die Vielfalt der wissenschaftlichen Arbeitsfelder der Disziplin wider und verdeutlicht darüber hinaus, dass sowohl über die fachliche Arbeit als auch die offene Diskussion versucht wird, sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu stellen und diesbezügliche Lösungen zu entwickeln.

Umrandet wird die Tagung in diesem Jahr wieder durch die Verleihung der Wissenschaftspreise der Henneberg/Lehmann-Stiftung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierernährung und Futtermittelkunde.

Die Veranstalter hoffen auf zahlreiche Teilnehmer aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Fütterungsberatung, Futtermittelwirtschaft sowie weiteren benachbarten Fachrichtungen. Tagungsprogramm und Anmeldung zur Tagung finden Sie auf der Webseite der GfE.


Dr. Detlef Kampf,
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft,
d.kampf@dlg.org