Zum Hauptinhalt springen

Nährstoffausscheidungen von Pferden

Die Nährstoffausscheidungen von Reit-, Zucht- und Zugpferden wurden auf der Basis neuer wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse und Rechtsvorschriften überarbeitet. Eine Anpassung/Erhöhung der Grobfutteraufnahme wurde notwendig, um dem aktuellen Wissensstand hinsichtlich einer möglichst auf den Bedarf und die Bedürfnisse von Pferden abgestimmte Fütterung zu erreichen. Hierzu wurden die Nährstoffkonzentrationen der Futtermittel und die Zusammensetzung der Futterrationen aktualisiert. Die Anhebung der Futtermenge und damit der Nährstoffzufuhr führt bei gleichbleibender Leistung zu einer Erhöhung der Nährstoffausscheidungen gegenüber den Angaben der DLG (2014), was eine Intensivierung des Nährstoffmanagements in pferdehaltenden Betrieben notwendig macht.

Reitpferde werden nun in drei Gewichtskategorien (200/420/550 kg Körpermasse, KM) mit leichter Arbeitsbelastung eingeteilt, Zuchtpferde in vier Gewichtskategorien (220/450/600/900 kg KM) mit ebenso leichter Arbeitsbelastung. Bei Reit- und Zugpferden mit 850 kg KM wird aufgrund der vornehmlichen Nutzung als Zugpferd eine leichte bis mittlere Arbeitsbelastung unterstellt. Eine weitere Unterteilung erfolgt für Aufzuchtpferde mit 200, 420, 550 und 850 kg KM-Zuwachs.

Die Aktualisierungen der Nährstoffausscheidungen erfolgten auf Basis von neuen praktischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie veränderten Rechtsvorschriften. Es wurde das gleiche Berechnungsverfahren wie beim DLG-Band 199 (DLG 2014) genutzt. Bei den Berechnungen wurden Praxiserhebungen zum Futterverbrauch verschiedener Pferde und in unterschiedlichen Betrieben herangezogen. Für die Festlegung der typischen Rationen bildeten Praxiserhebungen und -befragungen sowie die Erfahrungen von Fütterungsexperten die grundlegende Basis. Ein zusätzlicher Abgleich erfolgte mit den Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden (GfE 2014) sowie dem kürzlich erschienenen DLG-Praxisratgeber Pferdefütterung (DLG 2023).

Das Merkblatt steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft


Kontakt:
Dr. Detlef Kampf,
Tel.: 069/24788-320,
Mail: d.kampf@dlg.org.