Zum Hauptinhalt springen

Neue Wege in der Rindermast

Auch dieses Jahr treffen sich Deutschlands Rindermäster, Fressererzeuger und Berater zum jährlichen überregionalen Austausch über ihre ökonomischen Ergebnisse und diskutieren neue Wege in der Rindermast und Fressererzeugung. Das 4. DLG-Forum Rindermast findet am 4. und 5. März 2023 im hessischen Hohenroda statt. 

Direkt zum Forum

Das Forum beschäftigt sich mit den vielen neuen Herausforderungen in Bullenmast und Fressererzeugung und bietet Rindermästern und Fressererzeugern eine exklusive Plattform zum intensiven Informationsaustausch mit Berufskolleg:innen und Beratenden.

Den Eingangsvortrag zur effizienten Fütterung und Reduktion von Nährstoffüberschüssen ohne Einbußen an der Mastleistung halten Petra Rauch und Dr. Thomas Ettle von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Im ersten Arbeitskreis geht es um die Fütterung. Ein Bullenmäster aus Bayern, Andreas Köhler, berichtet über seine Erfahrungen mit der Erzeugung und dem Einsatz von Proteinkomponenten in seinem Betrieb. Im zweiten Arbeitskreis gibt es Praxisbeispiele zur Automatisierung und Digitalisierung in der Fütterung. 

Betriebsauswertungen im Vergleich

Auch die ökonomische Betrachtung des vergangenen Wirtschaftsjahres 2021/22 darf nicht fehlen. Wilfried Naue von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen präsentiert die Betriebszweigauswertungen 2021/22 im Vergleich. Dieser Programmpunkt ist exklusiv Betriebsleiter:innen und Berater:innen vorbehalten, die eine Betriebszweigauswertung eingereicht haben.

Discounter stellen Anforderungen

Über die neuesten Ergebnisse rund um Scheuermöglichkeiten und Beschäftigungsmaterial im Bullenstall berichten Imke Sassen von der LWK Nordrhein-Westfalen und Werner Baumgarten vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel. Außerdem präsentieren sie die neuen Vorgaben zum Programm 2024 der Initiative Tierwohl (ITW). Passend hierzu stellen Vertreter von ALDI Süd und ALDI Nord ihre Anforderungen an Bullenmäster vor und erklären, welche Schwerpunkte sie künftig in der Rindfleischvermarktung legen.

Tierarzt Stefan Lüllmann schildert in einem Vortrag, welche Herausforderungen das Tierarzneimittelgesetz für Fressererzeuger mit sich bringt. 

Betriebsbesichtigung im Vogelsberg

Am Nachmittag steht eine Betriebsbesichtigung bei dem diversifizierten Bullenmäster Stephan Wahl in Schlitz im Vogelsberg mit 160 Masttieren plus Mutterkühen auf dem Programm.

Die Vortragsunterlagen werden den Teilnehmenden nach der Konferenz zur Verfügung gestellt.

Ökonomische Auswertung

Im Forum wird jährlich ein Betriebsvergleich präsentiert, bei dem Betriebszweigauswertungen spezialisierter Bullenmäster aus ganz Deutschland gegenübergestellt werden. Dieser Vergleich wird im Forum ausschließlich Beratenden und Landwirt:innen präsentiert, die zuvor ihre Betriebszweigauswertung eingereicht haben. Die Auswertung erfolgt anhand einer Vollkostenauswertung bis zum kalkulatorischen Betriebszweigergebnis oder, falls diese Daten nicht vollumfänglich vorliegen, bis zur direktkostenfreien Leistung. Dazu hat die Arbeitsgruppe des Forums eine Excelanwendung entwickelt, die die Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft  (DLG) Beratenden zur Verfügung stellt. Auch das Programm BZA-Office kann genutzt werden. Die Excelanwendung basiert auf einem vom Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen erarbeiteten Standard. 


Marieke Wijn
Fachzentrum Landwirtschaft
m.wijn@dlg.org