Zum Hauptinhalt springen

Neugierig auf Fisch, Algen, Garnelen & Co?

Wie produziert eine Aquafarm 600 Tonnen Forellen mit Energie und Sauerstoff - gewonnen aus einer Energiewandlungsanlage -  und was ist eigentlich Aquaponik? Wie funktioniert ein Photobioreaktor zur Erzeugung von Mikroalgen und warum reduzieren Makroalgen in der Futterration von Rindern den Methanausstoß? Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns in Hannover auf der EuroTier 2022 in Halle 21, Stand 15! Hier in der Aquakultur Lounge erwartet Sie ein spannendes Programm!

Als internationale Leitmesse für Tierhaltung erfüllt die EuroTier 2022 den Anspruch der Vollständigkeit und bietet Bühnen für Innovation, Neuheiten und Nischen neben Rind, Schwein und Geflügel. Die Aquakultur mit ihrer Vielfalt an Spezies wie Fischen, Muscheln, Algen und Krebsen sowie Haltungsformen wie Teichen, Netzgehegen und Kreislaufanlagen ist definitiv ein Sondersektor, und in Zeiten sich wandelnder Energie-, Flächen-, Futter-  und Erntekosten ist das Interesse an Alternativen aus solchen Sondersektoren groß.

Erstmals gestaltet die EuroTier 2022 mit der Aquakultur Lounge eine Plattform, die sich mit Haltungs- und Energiekonzepten im Wasser beschäftigt. An vier Tagen erklären und diskutieren 40 Experten in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre in der Aquakultur Lounge aquatische Nutzungskonzepte und laden Sie ein, sich individuell über die Nutzungsformen beraten zu lassen.

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und die Blaue Bioökonomie der Christian Albrecht Universität in Kiel sind Gastgeber der Aquakultur Lounge und freuen sich auf Ihre Fragen, Kontakte und neue Konzepte. Mit dabei sind der Bundesverband Aquakultur, das Fraunhofer Institut IMTE, Aquakulturinfo und 4DimBlick, ein Unternehmen, das zu virtuellen Reisen zu internationalen Aquakultursystemen einlädt – Abtauchen erwünscht. 


Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber
Fachzentrum Landwirtschaft
B.Schmidt-Puckhaber@dlg.org