Zum Hauptinhalt springen

Unternehmerstrategien in turbulenten Märkten

Dr. Reinhard Grandke zu den eigenen Stärken von Betrieben

Die Land- und Ernährungswirtschaft erfährt einen tiefgreifenden Wandel. Gesellschaftliche Anforderungen, Green Deal, Klimawandel, Veränderungen auf der Abnehmerseite und im Lebensmitteleinzelhandel, diffuse Signale aus der Politik, der Ukrainekrieg, Afrikanische Schweinepest, Geflügelgrippe und vieles mehr prägen die Diskussionen um die Zukunftsperspektiven unserer landwirtschaftlichen Betriebe. Unvorhersehbar wie nie zuvor, sind es diese Einflussfaktoren, die kurz-, mittel- und langfristig die unternehmerischen Entscheidungen und  Strategien der Betriebe und der Branche bestimmen werden.

Bisher ist es trotz vieler Anstrengungen noch nicht gelungen einen akzeptierten Zukunftsentwurf für die Landwirtschaft zu skizzieren, der eine Leitlinie für das unternehmerische Handeln der Betriebe sein könnte. Wie sehen Betriebe in 10 und 20 Jahren aus, was sind die Fähigkeiten und Kompetenzen, die ein Betriebsleiter von morgen braucht, um dauerhaft erfolgreich wirtschaften zu können? Eine gemeinsame Zukunftsvision, die für alle Betriebstypen und Produktionsformen Zielbild ist, wird es so schnell nicht geben. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen und Interessen.

Einige Entwicklungen verfestigen sich zunehmend. Der Strukturwandel nimmt zu. Die Hinwendung zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft wird bleiben. Es ist mit einem Abbau der Tierzahlen zu rechnen, sei es durch veränderte Konsumgewohnheiten, regulative Eingriffe oder durch den internationalen Wettbewerb. Neben diesen Entwicklungen müssen die Betriebe mit immer mehr kurzfristigen Einflüssen wie Klima oder Marktverwerfungen rechnen.

Was heißt dies für unsere Betriebe?

Auf jeden Fall nicht den Kopf in den Sand stecken! Nicht warten bis andere die Rahmenbedingungen und die Strategie festlegen, sondern selbst handeln. Dabei scheint eines sicher zu sein, Standardstrategien, die für alle Betriebe die Zukunftslösungen bringen, wird es nicht mehr geben. Vielmehr sind individuelle unternehmerische Strategien gefragt, die die Betriebe mit ihren Stärken für die Zukunft aufstellen.

Es gilt, den eigenen Betrieb, die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten genau zu analysieren und eigene Strategien zu entwickeln. Innovationen und Optionen erkennen, bewerten, und wenn sinnvoll, im eigenen Betrieb umsetzen.

Die Perspektiven sind vielfältig: neue Modelle der Zusammenarbeit mit Partnern der Wertschöpfungskette, als „Start-up“ in der Produktion neuer Produkte sowie der Einstieg in die Direktvermarktung oder die Energieproduktion, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.

Vor welcher Herausforderung aber alle stehen, ist die Kostenführerschaft und die Steigerung von Effektivität und Effizienz auf dem eigenen Betrieb zu erreichen. Es gilt, jeden Tag an den großen und kleinen Schrauben zu drehen, um den optimalen Betriebserfolg zu erzielen.

Hier setzen die DLG-Unternehmertage an. Hier werden unternehmerische Ideen und Lösungen gezeigt und diskutiert – von der Praxis für die Praxis. Die DLG - mit ihren Ausschüssen, Arbeitsgruppen und Kommissionen - bietet eine Denkwerkstatt für die Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft und ihrer Betriebe.

Ich darf mich bei Ihnen als Hauptgeschäftsführer der DLG verabschieden. Nicht verabschieden werde ich mich jedoch als DLGist und Mitstreiter für eine zukunftsorientierte Land- und Lebensmittelwirtschaft.

Im Rahmen der DLG-Unternehmertage wird ein neuer Hauptgeschäftsführer berufen. Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender haben eine Nachfolgeregelung gefunden und werden dem Gesamtausschuss vorschlagen, dass Dr. Lothar Hövelmann und Freya von Czettritz das neue hauptamtliche Führungsduo bilden sollen - in bewährter Zusammenarbeit mit dem DLG-Präsidenten und dem DLG-Vorstand. Wir bereiten bereits seit drei Monaten den Übergang vor.

Ich möchte mich bei Ihnen allen für das gemeinsame Miteinander, Ihren Einsatz für die DLG und die vielen zukunftsweisenden Diskussionen und Diskurse für die Zukunft der Land- und Lebensmittelwirtschaft bedanken und freue mich auf ein Wiedersehen auf einer der DLG-Veranstaltungen.

Dr. Reinhard Grandke,  
Hauptgeschäftsführer DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)