Zum Hauptinhalt springen

Pflanzenschutzmittel-Reduzierung in der Praxis

Weniger ist mehr – das gilt beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. Alternative Verfahren zu rein chemischen Mitteln gibt es viele. Diese eignen sich jedoch nicht für jeden Betrieb. Es braucht daher neue Ansätze. Im dritten Seminar der Online-Reihe „Praxis-Talks“ des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau stellen zwei Betriebe ihre Maßnahmen zum Pflanzenschutz vor. Neben der Anwendung digitaler Technologien geht es auch um neue Ansätze wie den Einsatz von Komposttee und Fermenten. Angesprochen sind alle interessierten Praktiker aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – und darüber hinaus – sowie Multiplikatoren mit besonderem Interesse am innovativen und nachhaltigen Pflanzenbau.

Die Idee hinter der Online-Seminarreihe „Praxis-Talks“, organisiert von der Koordinationsstelle Leitbetriebe Pflanzenbau: Praktikable und innovative Ansätze aus der Praxis für die Praxis!

Das Online-Seminar findet am Donnerstag, 12. Mai, von 15:50 – 18:15 Uhr, als Zoom-Konferenz statt. Eingeladen sind interessierte Praktiker sowie Multiplikatoren und Medien.

Hintergrund

Der Startschuss für das „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“fiel am 1. Oktober 2021. Der Austausch mit anderen Betrieben über nachhaltigen Pflanzenbau, die eigene Arbeit der Öffentlichkeit näherzubringen und die Zukunft des Ackerbaus aktiv mitzugestalten – das sind die Ziele des bundesweiten Netzwerks. Es wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert und ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035. Das Netzwerk ist mit 56 landwirtschaftlichen Betrieben gestartet und soll im Jahresverlauf auf 100 Betriebe anwachsen. Die Leitbetriebe sollen Anlaufstelle sein für Praktiker und Fachleute sowie die interessierte Öffentlichkeit. Gemeinsam soll so das Wissen und der Fortschritt rund um nachhaltigen Pflanzenbau gefördert werden.

Ob Klimaanpassung, Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenvielfalt, Biodiversität, Düngeeffizienz, Digitalisierung – die Themen des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau sind vielfältig und zukunftsweisend. Sie sind abgeleitet aus den zwölf praxisbezogenen und -übergreifenden Handlungsfeldern der Ackerbaustudie 2035 des BMEL. Bei Veranstaltungen mit Berufskolleginnen und -kollegen geht es darum, Fachwissen im Netzwerk auszutauschen und praktische Tipps und Erfahrungen weiterzugeben.

Als Projektgemeinschaft bilden dieDLG e.V., die FiBL Projekte GmbH und die m&p public relations GmbH die Koordinierungsstelle, um gemeinsam das Netzwerk zu betreuen und zu beraten.

Bei Fragen zum Praxis-Talk wenden Sie sich gerne an: Johannes Augustin, FiBL im Namen der Koordinierungsstelle. E-Mail: johannes.augustin@fibl.org

Bei Fragen zum Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau: David Müller & Carola Heckelrath, Koordinierungsstelle Leitbetriebe Pflanzenbau. E-Mail: hallo@leitbetriebe-pflanzenbau.net