Zum Hauptinhalt springen

Ausschussarbeit endlich wieder in Präsenz

Nach langer Pause und zwischenzeitlich rein digitaler Kommunikation traf sich der DLG-Ausschuss Futter- & Substratkonservierung in Hohwacht/Ostsee, um sich den aktuellen Fachthemen zur Futterkonservierung zu widmen. Das Präsenztreffen wurde dabei ebenso genutzt, im Rahmen einer kleinen Fachexkursion Eindrücke zum neu eingerichteten Silierlabor sowie zur Futtersituation und zum Rinderbreich des Lehr- und Versuchszentrums Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zu sammeln.

Im ersten Sitzungsteil wurden die Wahlen der Ausschussmitglieder aus 2020 nachgeholt. Von den turnusgemäß ausscheidenden Mitgliedern Dr. Klaus Hünting, Annette Jilg, Dr. Siriwan Martens, Prof. Dr. Hubert Spiekers, Prof. Dr. Olaf Steinhöfel und Ueli Wyss standen vier (Hünting, Martens, Spiekers, Steinhöfel) zur Wiederwahl zur Verfügung. Alle wurden jeweils einstimmig, ohne Gegenstimmen, für eine verkürzte Wahlperiode bis 2023 wiedergewählt. Wegen beruflicher Veränderungen sind Annette Jilg und aus Altergründen Ueli Wyss aus dem Ausschuss ausgeschieden. Beide Positionen wurden nach Beratung aktuell nicht direkt wiederbesetzt.

2021 scheiden turnusgemäß die Mitglieder Heinz-Günter Gerighausen, Dr. Heidi Jänicke, Dr. Christine Kalzendorf, Reinhard Resch, Dr. Johannes Thaysen und Anton Vornweg aus. Zur Wiederwahl standen Jänicke, Kalzendorf, Resch und Vornweg, die ebenfalls jeweils einstimmig, ohne Gegenstimmen, für die normale Wahlperiode bis 2024 wiedergewählt wurden. Aus Altergründen sind Heinz-Günter Gerighausen und Dr. Johannes Thaysen aus dem Ausschuss ausgeschieden. Die Position von Gerighausen wurde nach Beratung aktuell auch nicht direkt wiederbesetzt.

Alle offenen Positionen sollen über die Einladung neuer Gäste und deren Einbindung in die Facharbeit dann mittelfristig wieder besetzt werden. Als Nachfolgerin von Thaysen wurde Frau Dr. Susanne Ohl von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein vorgeschlagen, die einstimmig, ohne Gegenstimmen, in den Ausschuss gewählt wurde. In der anschließend fortgesetzten Sitzung nahm sie die Wahl an und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Im letzten Schritt zu den Wahlen wurde Reinhard Resch als Vorsitzender einstimmig, ohne Gegenstimmen, wieder- und zur stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Siriwan Martens gewählt.

Im Rahmen des Ausscheidens als Mitglied wurde dem scheidenden langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Johannes Thaysen sehr herzlich für seine umfangreichen Verdienste im Rahmen der Ausschussarbeit und im Allgemeinen für seinen steten Einsatz um die Verbesserung der Futterqualität gedankt und ihm für seine persönliche Zukunft alles Gute gewünscht. Als Gast bleibt er dem Ausschuss weiterhin erhalten, wo er sich gezielt in die Projektarbeit einbringen wird.

Die eigentliche Facharbeit fokussierte im Folgenden auf:

  • Die Betroffenheit durch den Klimawandel und die abzuleitenden Aktivitäten des Ausschusses hinsichtlich der Aspekte und Perspektiven der zukünftigen Landnutzung im Allgemeinen und zur Reduktion der Futterverluste (qualitativ und quantitativ) im Speziellen. Hier sollen konkrete Maßnahmen und Ansatzpunkte zu (mehr) Klimaneutralität, Futtersicherheit und Betriebserfolg herausgearbeitet und ebenso hinsichtlich der Überschneidungen mit anderen Fachdisziplinen bewertet werden.
  • Diskussion und Abstimmung zum aktuellen Stand der Bearbeitungen und zum weiteren Vorgehen zur:
    • Neuauflage „Praxishandbuch Futter- und Substratkonservierung“ (in Zusammenarbeit mit BAK Futterkonservierung)
    • Erarbeitung einer Fachinformation zu „Empfehlungen zur Futterhygiene im Futterbaubetrieb“ (in Zusammenarbeit mit DLG-Ausschuss Grünland & Futterbau)
    • Erarbeitung einer Fachinformation zu „Empfehlungen zur Futterhygiene beim Gülleeinsatz auf Grünland“ (in Zusammenarbeit mit DLG-Ausschuss Grünland & Futterbau)
    • Erarbeitung einer Fachinformation zu „Optimale Häcksellänge und Siliergutaufbereitung von Silomais“ (in Zusammenarbeit mit DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung und BAK Fütterungsreferenten)
    • Erarbeitung einer Fachinformation zu „Empfehlungen zum notwendigen und sinnvollen Umfang von Grobfutteranalysen“ (in Zusammenarbeit mit AK Futter & Fütterung, BAK Fütterungsreferenten, BAK Futterkonservierung und VDLUFA FG VI)
  • Abgerundet wurde die konkrete Facharbeit durch umfangreiche Berichterstattungen aus dem Bundesarbeitskreis Futterkonservierung, insbesondere zu den Projekten „Clostridien“, „Aerobe Stabilität“ und „Proteinqualität“. Einzelne Aspekte dieser Projekte werden in den Fachinformationen direkt berücksichtigt.

Weitere Informationen erhalten Sie beim DLG-Fachzentrum Landwirtschaft (Kontakt: Dr. Detlef Kampf, Tel.: 069/24788-320, Mail: d.kampf@dlg.org).