Zum Hauptinhalt springen

Dr. Alex Lissitsa zum Co-Vorsitzenden des DLG-Länderarbeitskreises Osteuropa gewählt

Während der ordentlichen Sitzung des DLG-Länderarbeitskreises Osteuropa (LAK OE) am 18. Dezember 2020 wurde Dr. Alex Lissitsa, Geschäftsführer der unkrainischen IMC Agrarholding mit rund 124.000 ha LN, zum Co-Vorsitzenden dieses Gremiums gewählt. Er wird künftig zusammen mit Stefan Dürr, Präsident EkoNiva Gruppe aus Russland und Vorsitzender LAK OE, die Aktivitäten des Gremiums leiten.

Mit den Vertretern der beiden großen Agrarmächte, der Ukraine und Russland, erhält der DLG-Länderarbeitskreis Osteuropa die Unterstützung von Experten, die über fundierte Branchenkenntnisse verfügen, sich mit den Besonderheiten der Landwirtschaft auskennen und über ein breites fachliches Netzwerk in ihren Ländern und darüber hinaus verfügen.

Die Mitglieder waren sich einig: Die aktive Mitwirkung von Dr. Alex Lissitsa im DLG-Länderarbeitskreises Osteuropa wird sich positiv auf die Ergebnisse des Gremiums auswirken. Dr. Lissitsa verfügt nicht nur über Praxiswissen im Agrarmanagement als Geschäftsführer von IMC (ehem. International Dairy Company), sondern als Präsident des Ukrainischen Agrobusiness Klubs (UCAB) auch über umfangreiche Erfahrung in der Organisation des fachlichen Austausches zwischen Vertretern der ukrainischen Agrarwirtschaft.

Der neue Co-Vorsitzende wurde in einem Dorf an der Grenze zu Russland im Norden der Ukraine geboren. Nach dem Studium der Agrarökonomie an der Agraruniversität in Kiew ist er zu der Humboldt Universität zu Berlin gegangen und setzte dort das Studium mit anschließenden Promotion fort. Danach hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei IAMO in Halle an der Saale gearbeitet. 2006 kehrte er in die Ukraine zurück und gründete den Ukrainian Agribusiness Club. Dieser größte Fachverband des Landes vertritt die Interessen der nationalen und internationalen Agrarwirtschaft in der Ukraine. 2012 trat Dr. Lissitsas als Geschäftsführer dem Vorstand von IMC Agrarholding bei, einem börsennotierten Unternehmen, das sich auf den Anbau von Marktfrüchten spezialisiert und 123,9 Tausend Hektar in der Nordukraine und in der Zentralukraine bewirtschaftet. Das Unternehmen produziert mehr als 1 Million Tonnen von Weizen, Mais, Sonnenblumen und Soya, verfügt über eigene Getreidelagerkapazitäten von 554 Tausend Tonnen und exportiert Agrarrohstoffe in verschiedene Länder der Welt, vor allem nach China, EU und Nordafrika.

Dr. Lissitsa vertritt die Meinung, dass internationaler Informationsaustausch eine wichtige Quelle für den Erfolg in der Landwirtschaft ist. Seine Mitgliedschaft im DLG-Länderarbeitskreis betrachtet er als die Möglichkeit, Neues zu erfahren und spannende Themen rund um die Agrarbranche zu diskutieren. „Meine Motivation für den Vorsitz besteht darin, mehr zu erfahren, mehr zu berichten und einen regen Austausch mit Kollegen aus unterschiedlichen Ländern zu betreiben“, so Dr. Alex Lissitsa.

Der Vorsitzende Stefan Dürr ergänzte: „Der DLG-Länderarbeitskreis Osteuropa vereint die verschiedenen Akteure  der Agrarbranche aus mehreren osteuropäischen Ländern und schafft eine unabhängige Plattform für den fachlichen Meinungsaustausch. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit mit Dr. Alex Lissitsa im Vorsitz dieses Gremiums. Diese fachliche Zusammenarbeit sehe ich als Brücke zum Aufbau des Vertrauens und auch zur Verbesserung der russisch-ukrainischen Beziehungen.“

Der DLG-Länderarbeitskreis Osteuropa wurde gegründet, um den Austausch von Fachwissen unter landwirtschaftlichen Praktikern, Agribusiness-Vertretern, Beratern und der Wissenschaft über Themen, die für die Länder Osteuropas relevant sind, zu fördern. Der LAK OE verfolgt fachliche Ziele. Somit tritt er als fachliche Stimme gegenüber der Ministerien, Fachverbänden und anderen Organisationen im In- und Ausland auf.

Im LAK OE schließen sich Akteure aus der Landwirtschaft, Industrie, Politik, Wissenschaft und dem Agribusiness zusammen. Der Arbeitskreis besteht zurzeit aus 14 Mitgliedern, darunter Vertretern aus den Ländern Belarus, Deutschland, Kasachstan, Polen, Russland und Ukraine. Die Mitglieder arbeiten – je nach behandelten Themen – eng mit den fachspezifischen DLG-Ausschüssen zusammen.

Ziele und Interessenschwerpunkte LAK OE:

  • Schaffung einer Plattform für internationalen Austausch auf fachlicher Basis
  • Wissensgenerierung und Bündelung der Länderinformationen
  • Ausbau und Festigung von internationalen Netzwerken
  • Kooperation mit den nationalen Netzwerken in den osteuropäischen Ländern
  • Förderung des internationalen Fachwissen- und Technologietransfers
  • Verschaffung des Zugangs zu relevanten Personen, Institutionen und Unternehmen