Zum Hauptinhalt springen

Demonstrationsbetriebe

Im Rahmen der Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung haben sich seit November 2021 viele Betriebe zur Durchführung eines Demonstrationsprojektes entschlossen. Sie unterziehen bereits umgesetzte oder geplante Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen einer fachlichen Bewertung durch die Spezialisten des Thünen-Instituts. Die Teilnahme ist freiwillig, und die Betriebe profitieren in vielfältiger Weise davon. Die Maßnahmen selbst werden in enger Abstimmung zwischen den Betrieben, der DLG und dem Thünen-Institut ausgewählt bzw. geplant, erfasst, bewertet und bilanziert.

Bewertung der Maßnahmen

  • Im ersten Schritt wird die Effektivität berechnet, nämlich wie viel Lebensmittelabfälle durch die Maßnahme eingespart wurden. Darüber hinaus kann die Menge an Produkten oder Nebenprodukten, die einer höheren Wertschöpfungsstufe als bisher zugeordnet werden, berechnet werden.
     
  • Im zweiten Schritt wird die Ressourceneffizienz quantifiziert. Hierzu wird eine klassische Kosten-Nutzen-Analyse entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökonomisch, ökologisch und sozial) durchgeführt.

Auf Basis der ermittelten Daten (Kosten und Nutzen) kann der Netto-Nutzen berechnet werden. Der so ermittelte Business Case zeigt das Einsparpotential von Lebensmittelabfällen, den Netto-Nutzen sowie die Umweltauswirkungen einer Maßnahme (z. B. hinsichtlich eingesparter CO2-Emissionen).

Auch qualitative Faktoren fließen mit in die Bewertung ein, z. B. die Auswirkungen der Maßnahme auf das Arbeitsumfeld, der Umsetzungsaufwand und die Übertragbarkeit der Maßnahme/n auf andere Betriebe.

Zero Waste
Wurden bereits in der Vergangenheit Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen erfolgreich umgesetzt, eignen sich diese als Best-Practice-Beispiele.

Aktuell sind bereits folgende Unternehmen mit Demonstrationsprojekten beteiligt:

(Stand: März 2022)

MaßnahmeBeschreibungRunder TischUnternehmen
DigitalisierungZentralisierung zur Optimierung der Mengen-/ Lieferplanung für die Filialen mit Hilfe einer KI-gesteuerter SoftwareBackwarenFoodtracks Antegon, Münster & Bäckerei Heitzmann, Bad Krozingen
Proteinproduktion via InsektenInsektenzucht (Mehlwürmer) auf Basis von Brotresten.BackwarenAlpha Protein, Bruchsal & Badische Backstub, Ettlingen
VerwertungVerwertung von Wertstoff aus Brühwürstchen mit SchönheitsfehlernFleisch-verarbeitungWolf Wurstspezialitäten, Schwandorf
VerwertungEinsatz von Kochpökelmaterial als Einlage bei BrühwurstFleisch-verarbeitungN.N.
Task Force innerhalb des UnternehmensTask Force gegen Lebensmittel-Verschwendung (auf Commerce-Ebene).MolkereiArla Foods Deutschland, Düsseldorf
Personal- und NachwuchssensibilisierungPraktikumsprojekt zur Identifikation und Weiterverwertung von LM-Verlusten an einer Molkerei-Fachschule.MolkereiLehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft, Kempten
VerwertungRework von Rohstoff-Resten und Rohwaren mit kleineren optischen Qualitätsmängeln: Verarbeitung von Frischkäse bei der Herstellung von gefüllten Peperoni und von Kirschtomaten, die nicht zum Füllen geeignet sindTK, Fisch, Feinkost, SüßwarenGrossmann Feinkost, Reinbeck
VerwertungVerwertung von Fisch-Nebenprodukten zur Produktion von Fischöl und -Protein in Lebensmittelqualität.TK, Fisch, Feinkost, SüßwarenLipromar, Cuxhaven
VerwertungHerstellung von Bier unter Verwendung von BrotrestenObst Gemüse GetränkeKnärzje, Frankfurt a.M. & biokaiser GmbH, Mainz-Kastel
VerwertungEinsatz einer mobilen Pressstation für Obst und Gemüse zur Resteverwertung direkt vor OrtObst Gemüse GetränkeForschungsnetzwerk 2 + 12, Aulendorf
DigitalisierungAufbau einer Online-Plattform und eines Netzwerks als regionales Pilotprojekt zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft von Obst und GemüseObst Gemüse GetränkeForschungsnetzwerk 2 + 12, Aulendorf
Vermittlung u. Verteilung von geretteten Lebensmitteln und ÜberschüssenDigitale Überschussbörse als „ebay für Überschüsse und Rohstoffe“.übergreifendLeroma, Düsseldorf
MaßnahmeBeschreibungRunder TischUnternehmen
Proteinproduktion via InsektenInsektenzucht (Schwarze Soldatenfliege) auf Basis von Gemüseresten.GemüseTH Bingen
QualitätsstandardsEinfluss von Qualitätstandards für Möhren, Kohlrabi und Radieschen. Fokus auf Anforderungen zu Größe, Form und Optik der Produkte.GemüseLandgard „IssSo“,
Straelen
VeredlungDörren von nicht vermarkteten/überschüssigen Erdbeeren zu ErdbeerchipsObstBeeren & Spargel v. Mentzingen, Neuenstadt
SortierungUntersuchung des Effekts von verschiedenen Sortierweisen bei Bio-Äpfeln.ObstHof Bentele, Tettnang
LagerungLagerverluste reduzieren, die durch Pilzkrankheiten verursacht werdenObstHof Erbenheim, Wiesbaden
Qualitätsmanagement AquakulturVakzinierung von Regenbogenforellen gegen Rotmaulseuche (ERM), zur Erhöhung der Überlebensrate und Verringerung des MedikamenteneinsatzesTierHeidefisch, Wietzendorf

Kontakte und weitere Informationen:

Dialogforum Verarbeitung: • difo-v@dlg.orgTel.: 069 24788 333

Dialogforum Primärproduktion: • difo-pp@dlg.org Tel.: 069 24788 333

Maßnahmenbewertung Primärproduktion und Lebensmittelverarbeitung
Thünen-Institut:
Dr. Yanne Goossens yanne.goossens@thuenen.de