Zum Hauptinhalt springen

Landi Aachtal Hygieneprodukt FLORA-X 250 „fluid“

Download Druckversion

Das Prüfzeichen

Das Prüfzeichen DLG-QUALITÄSSIEGEL für Betriebs- und Verbrauchsmittel erhalten Produkte, die einer  umfassenden Prüfung in den wertbestimmenden und ausgelobten Eigen­schaften unterzogen wurden. Die geprüften Kriterien und die Anforderungen, die zu erfüllen sind, werden im unabhängigen Kommissionen festgelegt und orientieren sich – über die gesetz­lichen Anforderungen hinaus – an der Zweckbestimmung des Produkts, den ausgelobten Eigenschaften und den Anforderungen aus der Praxis. Sie werden kontinuierlich von den zuständigen Fachabteilungen der DLG e.V. und der zuständigen Kommission in Anpassung an das geltende Recht sowie den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt weiterentwickelt. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Vergabe des Prüfzeichens DLG- QUALITÄTSSIEGEL ab. Die ausgezeichneten Produkte werden veröffentlicht.

Das DLG-QUALITÄTSSIEGEL umfasst Untersuchungen im Labor und in der Praxis. Die Grundlage für die in diesem Bericht dargestellten Prüfungen sind die Bestimmungen für die Verleihung und Führung des Prüf­zeichens „DLG-QUALITÄTSSIEGEL für Hygieneeinstreu und Einstreumaterialien“, Stand Januar 2017. 

Beurteilung – kurz gefasst

Das hier geprüfte Hygieneprodukt FLORA-X 250 „fluid“ wurde im Labor auf Korrosionseigenschaften, Hygiene­wirkung und in der Praxis auf Hautverträglichkeit bei Kühen untersucht.

Tabelle 1: Ergebnisse im Überblick

PrüfmerkmalDLG AnforderungBewertung

Korrosionseigenschaften
 
  • Verzinkter Stahl: Masseverluste < 0,35 g/(m² · 24 h)
  • keine örtlich begrenzte Korrosion
  • Elastischer Bodenbelag: Abweichung in Gewicht, Abmessungen und Shore A-Härte < 10%
 

Hygienewirkung 
  • Verminderung der Lebendkeimzahl (R)/ml um mind. 10²
 


Hautverträglichkeit bei Kühen
 
  • keine negativen Einflüsse verursacht durch das Produkt in der Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe
  • keine Hautveränderungen oder Unverträglichkeiten
 

Das Produkt

Beschreibung

  • silbersalzhaltige farblose Flüssigkeit
  • pH-Wert 9,7
  • kein Bakterizid, kein Fungizid ohne Kupfer und Zinksalze
  • für äußerliche Anwendung
  • zur Senkung des Keimdrucks in der Einstreu (z. B. Häckselstroh und Stroh­würfel) oder auf Laufflächen

Gefahrenhinweis

H412 (schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung)

Sicherheitshinweise

  • P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden
  • P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen /internationalen Vorschriften

Dosierung (je nach Anforderung)

  • „Tiefbox“-Liegeflächen: 0,1 bis 0,75 Liter/Euterbereich/Woche
  • „Hochbox“-Liegeflächen oder -Laufflächen: 0,1 bis  0,15 Liter/m²/Woche
  • Einstreuzubereitung Mischwagen: 2 Liter/100 kg Einstreu

Die Methode

Hautverträglichkeit

Die Hautverträglichkeit des Produktes wird mindseatens bei einer Tierart (Rind, Schwein oder Geflügel) in einem Einsatzbetrieb untersucht.

Hautverträglichkeit Rind

Die Untersuchungen wurden im Kreuzdellenhof, 64753 Brombvachtal/Hembach durchgeführt. Es wurden eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe mit je 18 Kühen untersucht. Die Tiere wurden vor Einsatz des Hygieneprodukts (1. Besuch) sowie vier (2. Besuch) und acht Wochen (3. Besuch) nach Einsatz des Hygieneprodukts auf äußerlich sichtbare Schäden im Gelenksbereich und an den Zitzen untersucht. Die Bonitierung umfasste die linke und rechte Körperhälfte und konzentrierte sich dabei auf die 10 beim Liegen exponierten Stellen sowie die Zitzen (Bild 2).

Nach Herstellerangaben wurden in den Tiefboxen mit Strohmist­matratze ca. 0,75 Liter je Euter­bereich/Woche Liegefläche einmal pro Woche ausgebracht.
Die Bonitierung erfolgte nach einem festgelegten Schema (Tabelle 1). Die Befunde wurden nach einem Scoresystem von 0 bis 3 klassifiziert (Tabelle 2).

Tabelle 2: Bewertung der Befunde – Hautverträglichkeit Rind

Befund Einstufung Score
ohne besonderen Befund keine Veränderungen  
Gelenke: haarlose Stellen < 2 cm geringgradige Veränderungen 1
Gelenke: haarlose Stellen > 2 cm geringgradige Veränderungen 1
Zitzen: leichte Hautirritationen (Verfärbungen, Rauheit) geringgradige Veränderungen 1
Gelenke: Hautabschürfungen < 2 cm mittelgradige Veränderungen 2
Gelenke: Hautabschürfungen > 2 cm mittelgradige Veränderungen 2
Gelenke: Umfangsvermehrungen im Schleimbeutelbereich, gedeckt mittelgradige Veränderungen 2
Zitzen: deutliche Hautirritationen (Verfärbungen, Rauheit) mittelgradige Veränderungen 2
Gelenke: Umfangsvermehrungen im Schleimbeutelbereich, offen hochgradige Veränderungen 3
Gelenke: Gelenksbeteiligung (Lahmheit) hochgradige Veränderungen 3
Zitzen: starke Hautirritationen (Läsionen) hochgradige Veränderungen 3

Korrosionseigenschaften

Die Prüfung erfolgt im Labor­versuch. Das Produkt wird in der vom Hersteller bzw. Vertreiber empfohlenen Anwendung ein­gesetzt. Das Produkt wird hinsichtlich seines Korrosionsverhaltens gegenüber jeweils 6 Prüfmustern aus verzinktem Stahl und Gummi geprüft

  • Prüfbleche aus verzinktem Stahl, Abmessungen: 100 mm x 50 mm x 1- 2 mm, Reinzinkauflage: 20 - 25 μm
  • Prüfkörper aus einem elastischen Bodenbelag (Gummimatte), Muster 50 mm x 50 mm x 10 mm

Die Versuchsdauer beträgt für beide Prüfvarianten 24 h und 28 d, wobei das Produkt im 28 d-Test wöchentlich neu aufgetragen wird.

Hygienewirkung

Zur Ermittlung der Hygienewirkung einer Hygiene­einstreu wird im Labor die bakterizide Wirkung bei hoher organischer Belastung nach DIN EN 14349 (Phase 2/Stufe 2 Test), Ausgabe: 2004, geprüft: „Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Oberflächenversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich auf nicht-porösen Oberflächen ohne mechanische Wirkung – Prüfverfahren und Anforderungen ­(Phase 2/Stufe 2).“ Die Untersuchungen nach DIN/EN 14349 werden mit hoher (10 g Rinderalbumin/l +10 g Hefe­ex­trakt/l) organischer Belastung bei 60 Minuten Einwirkzeit durchgeführt. Prüftemperatur 10 °C + 1 °C.

Kontinuierliche DLG-Überwachungsprüfung

Die Produktqualität wird gemäß DLG-Bestimmungen jährlich durch eine DLG-Überwachungsprüfung kontrolliert.

Die Testergebnisse im Detail

Hautverträglichkeit

Hautverträglichkeit Rind

Die Beurteilung der Gelenke und Zitzen ergab in der Versuchsgruppe durchschnittliche Scores von 2,43 vor Einsatz des Hygieneprodukts und 2,38 bzw. 2,33 nach vier bzw. acht Wochen Einsatz des Hygieneprodukts.

In der Kontrollgruppe ergab die Beurteilung der Gelenke und Zitzen durchschnittliche Scores von 2,52 und 2,48 bzw. 2,48 nach vier bzw. acht Wochen. Die Anforderungen bzgl. Hautverträglichkeit bei Rindern werden erfüllt. In der Versuchsgruppe wurden im Vergleich zur Kontrollgruppe durch das Hygieneprodukt FLORA-X 250 „fluid“ keine negativen Einflüsse verursacht. Es war keine nachteilige Beeinflussung der Euter- und Zitzenhaut erkennbar, Hautveränderungen oder Unverträglichkeiten traten nicht auf.

Korrosionseigenschaften

Die Anforderungen werden erfüllt. Beim elastischen Bodenbelag lagen Gewicht, Abmessungen und Shore-Härte nach Einwirkung des Produkts deutlich unter einer Abweichung von 10% vom Ausgangszustand. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.

Beim verzinkten Stahl wurden ein Masseverlust von 0,25 g/(m² x 24 h) im 24 h-Test und von 0,15 g/(m² x 24 h) im 28 d-Test festgestellt. Eine örtlich begrenzte Korrosion ist nicht aufgetreten.

Hygienewirkung

Die Durchführung der Untersuchung erfolgte durch: MLUA Oranienburg e.V., Sachsenhausener Straße 7b, 16515 Oranienburg
Die Anforderungen werden erfüllt.In Tabelle 4 ist die Verminderung der Lebendkeimzahl (R)/ml bei gebrauchsfertiger Lösung bei hoher organischer Belastung dargestellt.

Tabelle 3: Elastischer Bodenbelag – prozentuale Abweichung von Gewicht, Abmessungen und Shore-Härte vom Ausgangs­zustand nach Einwirkung des Produkts

Elastischer Bodenbelag   Abweichung vom Ausgangszustand
Prüfdauer 24 h Gewicht < 1 %
  Dicke < 1 %
  Shore-A < 1 %
Prüfdauer 28 h Gewicht < 1 %
  Dicke < 1 %
  Shore-A < 1 %

Tabelle 4: Hygienewirkung bei hoher organischer Belastung, Einwirkzeit 48 Stunden (nach DIN/EN 14349)

Verminderung der Lebendkeimzahl (R)/ml in 10x  
Prüfkeim gebrauchsfertige Lösung
Staphylococcus aureus (ATCC 6538) 105
Enterococcus hirae (ATCC 10541) 105
Pseudomonas aeru­ginosa (ATCC 15442) 103
Proteus vulgaris (ATCC 13315) 104

Fazit

Die im vorliegenden Test geprüften Kriterien bewerten auf Basis von Labor- und Praxisuntersuchungen die Eigenschaften des Hygieneprodukts FLORA-X 250 „fluid“. Das Hygieneprodukt FLORA-X 250 „fluid“ hat die Anforderungen der Prüfbestimmungen hinsichtlich der untersuchten Kriterien erfüllt.

Anmelder und Prüfungsdurchführung

Hersteller/Anmelder

Landi Aachtal,
Mostereistrasse,
8587 Oberaach,
Schweiz

Kontakt
Telefon +41 71 414 19 22,
Hugo.Fisch@landi-aachtal.ch
www.landi-aachtal.ch

Prüfungsdurchführung

DLG TestService GmbH, Standort Groß-Umstadt
Die Prüfungen werden im Auftrag des DLG e.V. durchgeführt.

DLG-Prüfrahmen
Bestimmungen für die Verleihung und Führung des DLG-Qualitätssiegels „kontinuierlich geprüft“ für Hygieneeinstreu und Einstreumaterialien“ (Stand 01/2017)

Fachbereich
Betriebsmittel

Bereichsleiter
Dr. Michael Eise

Prüfingenieur(e)
Dr. Harald Reubold *

Spezialuntersuchungen
MLUA Oranienburg e.V.,
Sachsenhausener Straße 7b,
16515 Oranienburg

*    Berichterstatter

Kontakt

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel • DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt • Max-Eyth-Weg 1 • 64823 Groß-Umstadt • Tel: +49(0)69/24 788-600 Fax: +49(0)69/24 788-690 • tech@DLG.org