Zum Hauptinhalt springen

Freya von Czettritz, CEO DLG Holding GmbH:

"Erfolg in der Landwirtschaft und im Agribusiness braucht Vielfalt"

Das Agrar- und Ernährungssystem der Zukunft muss hohe Produktivität und maximale Ressourcenschonung miteinander in Einklang bringen. Um diese Herausforderung zu meistern, sind innovative Köpfe sowie Vielfalt im Denken und Handeln erforderlich. Deshalb hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im Jahr 2023 das Netzwerk Female Agri Fellows ins Leben gerufen. Zudem verleiht die DLG gemeinsam mit dem „Women in Ag“-Magazine den „Women in Ag“-Award, um herausragende Leistungen von Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness zu feiern. Warum das Empowerment von Frauen in der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung eine herausragende Bedeutung hat, erläutert Freya von Czettritz, CEO der DLG-Holding GmbH.

Wieso braucht die Agrar- und Ernährungsindustrie ein Netzwerk wie die Female Agri Fellows?

Freya v. Czettritz: Studien zeigen, dass Unternehmen mit ausgewogenem Verhältnis von weiblichen und männlichen Mitarbeitenden erfolgreicher sind. Auch Organisationen mit Teams, die vielfältig sind in Hinblick sowohl auf das Geschlecht, als auch beispielsweise in puncto religiöser Orientierung oder ethnischer Herkunft, sind demnach besser aufgestellt als solche mit einer homogenen Belegschaft. Bei den Herausforderungen, die das Agrar- und Ernährungssystem der Zukunft meistern muss, müssen wir alles Potenzial an Kreativität, Innovationsfreude und Leistungsfähigkeit mobilisieren. Wir möchten mit den Female Agri Fellows einen professionellen Beitrag für eine vielfältige und zukunftsorientiere Agrarbranche und Ernährungsindustrie leisten.

 

Wie sieht denn die Realität in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Blick auf die Diversität in den Unternehmen und Organisationen aus?

Es gibt Beispiele herausragender Unternehmerinnen, Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen, Journalistinnen oder Influencerinnen im Agribusiness. Frauen werden in der Landwirtschaft und in der Ernährungsbranche immer sichtbarer, und das freut mich sehr. Allerdings brauchen wir mehr Tempo und mehr Drive, um Frauen im Agrar- und Ernährungssystem noch weiter nach vorne zu bringen.
Frauen sind in der Bildung hocherfolgreich, im Beruf dagegen weniger. Das ist ein Widerspruch, den wir nicht einfach so hinnehmen dürfen. Trotzdem es in den vergangenen Jahren hier unbestreitbare Fortschritte gegeben hat, sind Frauen in beruflichen Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. 48 Prozent aller Studierenden der Agrarwissenschaften sind weiblich – aber nur 11 Prozent aller Betriebe werden von Frauen geführt, dabei sind mehr als ein Drittel der Arbeitskräfte auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland Frauen.
Mit den Female Agri Fellows wollen wir dazu beitragen, dass Frauen Unternehmertum erleben können und den fachlichen Austausch untereinander nutzen, um mit ihren Ideen oder ihren Geschäftsmodellen voran zu gehen.

Die Female Agri Fellows auf einen Blick

  • Female Agri Fellows vernetzen Unternehmerinnen, und die, die es werden wollen
  • Female Agri Fellows profitieren von dem Austausch über Praxisbeispiele und der Expertise der anderen
  • Ein zentrales Anliegen ist das Empowerment von Frauen entlang der Wertschöpfungskette Agrar & Ernährung
  • Mentoring mit weiblichen Führungspersönlichkeiten bietet die Möglichkeit Strategien oder Ideen zu schärfen
  • Spezielle Informationsformate auf DLG-Events und Messen tragen zum Know-How-Transfer bei
  • Expertinnen, die einen wertvollen Beitrag zu DLG e.V. Facharbeit leisten wollen, können sich gezielt engagieren und werden sichtbar

Mehr zum Netzwerk


Was machen die Female Agri Fellows konkret, um Frauen in der Wertschöpfungskette Agrar- und Ernährung zu stärken?

Die Female Agri Fellows bieten Frauen ein offenes Netzwerk, in dem sie ihre Anliegen diskutieren können. Das Netzwerk bündelt Kompetenz und Perspektive von Frauen aus unterschiedlichen Bereichen der Branche. Frauen bekommen daher die Möglichkeit, sich individuell mit weiblichen Führungspersönlichkeiten im Agribusiness zu vernetzen. Außerdem können sich Expertinnen aus dem Agrar- und Ernährungsbereich bei uns melden, wenn sie Keynotes geben oder Trainings halten – die Female Agri Fellows schauen dann, ob ihre Themen beispielsweise zu einer DLG-Veranstaltung oder in das Fachprogramm einer DLG-Messe passen. Auf diese Weise wird die Sichtbarkeit von kompetenten Frauen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ganz konkret erhöht. Wir vermitteln übrigens auch Unternehmen, die beispielsweise eine Frau als Keynote-Speakerin für einen Event suchen, gerne Expertinnen aus den Reihen der Female Agri Fellows.

 

Die DLG hat das Netzwerk Female Agri Fellows 2023 neu gegründet: Auf welche Weise sind die Female Agri Fellows bereits in Erscheinung getreten?

Auf der DLG-Wintertagung 2023 in Hannover haben wir alle interessierten Frauen, aber auch Männer, zu einem Check-in-Coffee morgens vor Veranstaltungsbeginn eingeladen. In dem Rahmen haben wir das Netzwerk vorgestellt und eine angenehme Atmosphäre geschaffen, in der Frauen miteinander ins Gespräch kommen konnten. Der Zuspruch war enorm. So enorm, das wir den Check-in-Coffee seitdem auf den DLG-Unternehmertagen und der DLG-Wintertagung fest etabliert haben.

Die Female Agri Fellows werden zudem sukzessive gestalterisch und konzeptionell auf die Fachdiskussionen der Branche Einfluss nehmen. Auf der DLG-Wintertagung 2024 in Leipzig haben die Female Agri Fellows erstmalig ein eigenes Impulsforum im Fachprogramm veranstaltet. Mit dem Forumstitel „Abenteuer Liebe & Betrieb – Absicherung und Vermögensaufbau von Mitunternehmerinnen“ haben wir einen Themenkomplex aufgegriffen, der für Frauen in der Branche sehr wichtig ist.

 

Wie wollen die Female Agri Fellows dazu beitragen, den Einfluss von Frauen im Agribusiness dauerhaft zu stärken?

Wir wollen mit den Female Agri Fellows mehr Frauen für die Facharbeit der DLG gewinnen. So können wir aktuell in den DLG-Ausschüssen für „Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik“ oder für „Technik in der Pflanzenproduktion“ neue Mitglieder gebrauchen. Natürlich suchen wir da nicht ausschließlich Frauen, sprechen über die Female Agri Fellows aber gezielt Expertinnen an. 

Jetzt für den „Women in Ag“-Award 2024 bewerben

Frauen aus der nationalen und internationalen Agrarbranche können sich bis zum 31. Juli 2024 für den „Women in Ag“-Award bewerben oder nominiert werden. Die Wahl der Preisträgerinnen erfolgt durch eine internationale Jury aus Vertreterinnen der landwirtschaftlichen Praxis, der Wissenschaft, von Organisationen und Medien. Im Fokus stehen besondere Leistungen für die Entwicklung der lokalen, nationalen und internationalen Landwirtschaft. Die Gewinnerinnen werden am 13. November auf der EuroTier ausgezeichnet.

Informationen und Bewerbungsunterlagen: 

Jetzt bewerben

Auf der AGRITECHNICA 2023 verleihen die DLG und das „Women in Ag“-Magazine zum dritten Mal den „Women in Ag“-Award: Inwiefern leistet diese Auszeichnung dem Empowerment von Frauen im Agribusiness Vorschub?

Mit dem Women-in-Ag-Award würdigen wir die Verdienste von herausragenden Frauen international aus der Landwirtschaft, dem Agribusiness, der Bildung sowie Forschung und Entwicklung. Der Woman-in-Ag-Award feiert also den Erfolg herausragender weiblicher Persönlichkeiten aus der Branche. Der Award wurde auf der AGRITECHNICA 2023 übrigens im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats „Celebrate Purpose“ verliehen, mit dem die DLG Innovatorinnen und Innovatoren für das Agribusiness begeistern will – damit wir die enorme Herausforderung, ein nachhaltiges, produktives und somit erfolgreiches Agrar- und Ernährungssystem der Zukunft zu schaffen, gemeinsam meistern können.

Female Agri Fellows, der Women-in-Ag-Award oder auch Events wie „Celebrate Purpose” schaffen verschiedene Anlässe, die für das übergeordnete Ziel, das Agribusiness vielfältig und erfolgreich aufzustellen, ineinandergreifen.

Sie haben als CEO der DLG-Holding GmbH eine hohe Führungsposition als Frau in der Agrar- und Ernährungswirtschaft inne: Inwiefern sind Ihnen da die Female Agri Fellows auch persönlich ein Anliegen?

Ich bin ganz fest davon überzeugt, dass wir es uns in Zeiten des Fachkräftemangels und bei den speziell in der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor uns liegenden Herausforderungen der Zukunft schlicht nicht erlauben können, die Arbeitskraft von kompetenten Frauen nicht zu nutzen. Und wir brauchen die Perspektive von Frauen an den Stellen, wo wichtige Entscheidungen getroffen werden. Dabei geht es darum, durch viele Blickwinkel, sowohl von Männern als auch von Frauen, Ziele zu definieren, Prozesse zu entwickeln sowie Partner, Kunden und Kundinnen oder Mitarbeitende für die gemeinsame Sache zu gewinnen: Das zukunftsfähige Agrar- und Ernährungssystem zu gestalten.

Und aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass es möglich ist, Familie und eine verantwortungsvolle Position miteinander in Einklang zu bringen: Dafür müssen beide Partner an einem Strang ziehen sowie sich gegenseitig Raum zugestehen und den Rücken freihalten, wenn es die jeweilige berufliche Aufgabe erfordert. Auch hier können die Female Agri Fellows einen Beitrag dazu leisten, diese Erkenntnis, dieses Mindset, stärker zu etablieren.  

 


Interview: Stefanie Pionke, Redaktion DLG-Newsroom