Zum Hauptinhalt springen

Herdenschutz gegen den Wolf

DLG-Merkblatt 455

Download Druckversion

DLG-Merkblatt 455

2. Auflage, Stand: 07/2022

Autoren

  • Frank Faß, Wolfcenter Dörverden
  • Susanne Gäckler, DLG e.V.
  • Günter Herkert, PATURA
  • Hans Kaltenegger, Gallagher
  • Markus Öxle, AKO-Agrartechnik
  • Benno Spilker, horizont group
  • Matthias Voß, SVLFG
  • Eckhard Wiesenthal, Tiergartengestaltung Wiesenthal

1. Einleitung

Die Rückkehr der Wölfe und die Förderung der Weidetierhaltung

Die Wiederbesiedelung Europas durch steigende Wolfspopulationen und parallel die Förderung der Weidetierhaltung aus Aspekten einer extensiven Landschaftspflege und des Tierwohls erfordern nicht nur gesellschaftliches Umdenken, sondern führen zu einer anspruchsvolleren Weidetierhaltungspraxis, die praktikabel, wirtschaftlich zumutbar und allgemein akzeptabel zu entwickeln ist.
Dabei spielt die sichere Einfriedung der Weidetiere eine entscheidende Rolle. Stand bisher eine ausreichende Hütesicherheit der gehaltenen Weidetiere im Vordergrund des Weidezaunbaus (vgl. „DIN VDE 0131“), ist heute der Schutz der Weidetiere vor dem Eindringen von Wölfen ebenso zu beachten.
Natürliche Prozesse unterliegen einer ständigen Dynamik, deren Folgen nie bis ins Detail zu prognostizieren sind. So entwickeln auch Beutegreifer und Beutetiere stetig neue Strategien, um sich Überlebensvorteile zu sichern. Diese Entwicklungen können dazu führen, dass im Falle eines erhöhten Prädatorendrucks (ggf. möglich durch steigende Wolfspopulationsdichten und höhere Individuenzahlen) auch erweiterte Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Weidetiere zu schützen.

Somit versteht sich der vorliegende Leitfaden als aktuell anerkannter Stand der Wissenschaft und dem daraus resultierenden Stand der Technik unter Beachtung einer praktikablen Umsetzung.

2. Der Elektrozaun

Ein Elektrozaun ist eine psychologische Barriere und setzt immer eine Lernerfahrung durch das Tier voraus. Weidetiere lernen nach kurzer Zeit die Funktionsweise eines Elektrozaunes, da sie permanent vom Zaun umgeben sind. Sie meiden diesen respektvoll. Je nach Tierart ist die Akzeptanz in Bezug auf die Dauer des Erfahrungswertes (bis zum nächstmöglichen Kontakt) verschieden lang.

Der Wolf nähert sich dem Zaun von außen. Bei Tieren, die erstmalig mit einem Elektrozaun in Berührung kommen, ist das Risiko erhöht, dass sie nicht zuverlässig zurückweichen. Entfaltet der erste Stromschlag, den ein Tier am Zaun verspürt die volle Wirkung, bleibt diese stark im Gedächtnis haften. Man spricht von einer negativen Konditionierung. Bleibt diese Wirkung, beispielsweise bei unzureichend installierten Zäunen (mangelhaftes Gerät, mangelnde Leitungsqualität, schlechte Erdung) aus, kann langfristig das Appetenzverhalten (hier: Erbeuten der Weidetiere) stärker sein, als der unangenehme Reiz des Stromschlages. Somit ist auch die Prävention durch funktionsfähige Elektrozäune von höchster Bedeutung.

2.1 Das Eindringen der Wölfe

Ziel des Merkblatts ist es, Empfehlungen zur Errichtung sicherer Einzäunungen von Weidetieren zu geben. Diese sollen wirkungsvoll vor dem Eindringen von Wölfen auf die Weidefläche schützen. Das Überwinden dieser Umfriedungen ist situationsabhängig und kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen:

Übersprung

Auch wenn ein Wolf, insbesondere während der Jagd, durchaus zu weiten und auch hohen Sprüngen in der Lage ist, sind aktuell nur wenige Situationen bekannt, in denen der Wolf aus dem Stand einen Zaun überspringt. Eher sind es die Topographie oder andere Hilfsmittel (Holzstapel, hanglagige Schutzhütten, ausgelagerte Silage- oder Strohballen etc.) die das Verhalten des Wolfes unterstützen, eine Zaunanlage zu überspringen. Wie nahezu alle Säugetiere bevorzugen auch Wölfe erhöhte Aussichtsplätze, die sie leicht erklettern können. Von hier aus ist der Absprung in ein Weidetiergatter u. U. ein Leichtes.

Überklettern

Aus Erfahrungen in Gehegen ist belegt, dass Wölfe in der Lage sind, Stabilzäune ohne weiteres zu überklettern. In der Regel geschieht dies während sozialer Konflikte oder unter hormonellem Einfluss während der Ranz (Paarungszeit). In der nebenstehenden Abbildung konnte anhand der Haar-DNA ein wilder Wolf nachgewiesen werden, der einen Wildknotenzaun (h = 128 cm) überwunden hatte. Ob es sich hier um ein echtes Klettern oder eher einen Durchschlupf handelt, ist irrelevant. Aus der Erfahrungen in Gehegen kann jedoch abgeleitet werden: Je stabiler die Umfriedung, bzw. je straffer ein derartiger Zaun gespannt ist, umso leichter kann er von einem Wolf überwunden werden. Dies gilt vor allem dann, wenn nicht weitere Sicherungsmaßnahmen, wie nach oben endende Abweisungsmatten (45° – 90°) und/oder parallele Elektrozaundrähte, getroffen werden.

Durchschlupfen

Steigt ein Wolf durch ein Loch oder eine anders geartete Lücke im Zaun hindurch, wird er zunächst den Kopf, den Hals und eines der beiden Vorderbeine hindurchzustrecken versuchen. Limitierende Größe ist der Brustkorbdurchmesser eines ausgewachsenen und damit die Jagd praktizierenden Wolfes. Aus diesem Grund wird die lichte Weite bis auf Augenhöhe der Wölfe (ca. 60 cm) zwischen Zaunlitzen auf 20 cm festgesetzt.

Untergraben

Durch Beobachtungen aus Gehegen und in freier Wildbahn kann nachgewiesen werden, dass Wölfe bestrebt sind, ihre Grabeaktivitäten unmittelbar vor oder am Hindernis (Zaun) zu entfalten. Dies mag auch von Erfahrungen z. B. beim Höhlenbau herrühren und kann auf veränderte, ggf. sogar erleichterte Bodendichten an derartigen Stellen zurückgeführt werden.

Auch beim Untergraben der Umfriedungen gelten die Körpermaße des Wolfes als Basis für die Sicherung gegen Wolfsübergriffe. Zu beachten ist ferner die meist hohe Elastizität nicht elektrifizierter Zäune, die der Wolf beim Durchschlüpfen ohne weiteres dehnen kann.

3. Wolfsabweisende Elektrozäune

3.1 Allgemeine Hinweise

3.1.1 Zaunhöhe / Drahtabstände (Grundschutz)

Die bauartbedingte Zaunhöhe eines zur Wolfsabwehr verwendeten Zaunes muss mindestens 90 cm betragen.

Die unterste, stromführende Reihe an den Pfählen darf maximal 20 cm über der Bodenoberfläche verlaufen. Beim Zaunaufbau ist darauf zu achten, dass der unterste Draht der Bodenkontur folgt und straff gespannt ist.

Abstandsvergrößerungen vom Draht zum Boden durch kleinere Bodenunebenheiten sind in der Praxis häufig schwer zu vermeiden. Diese geländebedingten Abweichungen dürfen 5 cm nicht überschreiten. Das Risiko eines Wolfsdurchschlupfs steigt bei einem Abstand von mehr als 20 cm abhängig von den Erfahrungen und Fähigkeiten der Wolfsindividuen deutlich an.

Zur Gewährleistung eines Grundschutzes müssen die weiteren stromführenden Reihen bis zu einer Höhe von 60 cm am Pfahl einen Maximalabstand von 20 cm zueinander haben (20 / 40 / 60 cm). Eine Toleranz von 5 cm im Litzenverlauf zwischen den Pfählen ist zulässig. Die Drahtabstände über 60 cm können bis zu 30 cm betragen. Somit ergibt sich eine minimale Anforderung von 4 Reihen im Abstand von 20 / 40 / 60 / 90 cm.

Die Einhaltung der Abstände und Höhen muss auf der gesamten Zaunstrecke gewährleistet sein.

Um Bodenunebenheiten auszugleichen, sind gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen erforderlich, wie eine Verkürzung des Pfahlabstandes und/oder die stellenweise Installation eines vertikalen Drahtvorhangs.

Abbildung 8: Vertikaler Drahtvorhang am Beispiel einer Grabenüberquerung (© links: G. Herkert, © rechts: H. Schumann)

Für zusätzliche Sicherheit kann die Zaunhöhe erweitert und oder die Anzahl der Reihen erhöht werden. Generell müssen zur Gewährleistung der Hütesicherheit mindestens die in der VDE 0131, Tabelle 3 definierten Zaunhöhen für die Tierarten und Nutzungsrichtungen eingehalten werden.

3.1.2 Zaunverlauf

Geländebedingte Besonderheiten müssen bei der Errichtung eines wolfsabweisenden Zauns unbedingt berücksichtigt werden. Insbesondere gilt es, Einsprungmöglichkeiten an Böschungen oder Mauern zu vermeiden:

a) durch ausreichenden Abstand des Zaunes:

b) durch entsprechende Erhöhung des Zaunes:

c) durch zwei getrennte Zäune:

Grenzt eine Weide an ein Gewässer, muss der wolfsabweisende Zaun entlang des Gewässers weitergeführt werden, da der Wolf das Hindernis ansonsten umgeht bzw. umschwimmt.

3.1.3 Zaunbetrieb

Elektrozäune um Weiden, auf denen Tiere gehalten werden, müssen permanent unter Strom stehen. Damit der Wolf nicht den Respekt vor Elektrozäunen verliert, sollten diese, auch wenn keine Tiere auf der Weide stehen, unter Strom gehalten oder die Zaunleiter abgebaut werden.

Für die Funktionssicherheit des Wolfszaunes muss stets auf ausreichende Zugspannung der Zaunleiter geachtet werden.

3.1.4 Tore

Tore sind häufig Schwachstellen im Zaun. Fahrspuren und zu niedrige Tore stellen potentiell ein Risiko dar.

Entsprechend muss auch hier sehr genau auf das Einhalten aller Vorgaben geachtet werden.

Stahltore müssen im unteren Bereich dicht geschlossen sein und entweder zusätzlich elektrifiziert, d. h. mit stromführenden Leitern auf Isolatoren, oder bei ausreichender Torhöhe (mind. Zaunhöhe) mit einem Untergrabeschutz wie z. B. Betonspalten versehen werden.

Abbildung 14: Tor mit zusätzlicher Elektrifizierung als Schutz vor Untergraben bzw. Überklettern (© links: G. Herkert, © rechts: F. Faß)

3.1.5 Leitfähigkeit der Zaunleiter

Drähte oder Litzen sollten bei Zaunlängen bis 500 m einen Leiterwiderstand von weniger als 6 Ohm pro Meter haben (bei starkem Bewuchs weniger als 1 Ohm pro Meter). Bei längeren Zäunen (bis 5 km) sollte der Leiterwiderstand unter 0,6 Ohm pro Meter liegen (bei starkem Bewuchs unter 0,1 Ohm pro Meter, weitere Details Tabelle 2 DIN VDE 0131).

3.1.6 Verbindungen

Alle Verbindungen und Anschlüsse im Elektrozaun müssen dauerhaft korrosionsbeständig sein. Sie sollten möglichst geschraubt oder fest geklemmt sein. Verbindungen unterschiedlicher Metalle sind zu vermeiden.

3.2 Hinweise zu verschiedenen Zaunarten

3.2.1 Mobile Elektrozäune

3.2.1.1  Elektrozaunnetze

Elektrozaunnetze sind gut geeignet für mobile Zäune in der Schaf- und Ziegenhaltung, die häufig umgesetzt werden. Es wird empfohlen, die Zauntrasse vorher frei zu mähen. Netzzäune sollten nicht länger als 2.000 Meter sein.

Der Gesamtwiderstand des Netzzauns sollte ohne Bewuchs 1,5 Ohm pro Meter und bei starkem Bewuchs 0,25 Ohm pro Meter nicht übersteigen.

Netze sollten auf keinen Fall längere Zeit oder gar dauerhaft am gleichen Standort verbleiben. Ein Einwachsen der Netze ist auf jeden Fall zu vermeiden. Bei Netzen besteht allgemein ein erhöhtes Risiko, dass Kleintiere wie Hasen und Igel sich in den Maschen verfangen und verenden. Dieses Risiko steigt bei längerer Standdauer stark an.

Netze müssen eine bauartbedingte Höhe von mindestens 90 cm haben und mindestens 4 stromführende Litzenreihen, mit maximalen Abständen wie unter „Zaunhöhe/Drahtabstände“ angegeben, enthalten. Für zusätzliche Sicherheit werden Netzhöhen bis 120 cm empfohlen. Das Handling für eine Person ist allerdings bei höheren Netzen deutlich erschwert.

Besonders wichtig bei Netzen ist, dass die unterste, nicht stromführende Litze der Geländekontur folgt und die erste stromführende Litze sich entsprechend wie in Punkt 3.1.1 verhält.

3.2.1.2 Litzenzaun

4-reihige Litzenzäune (20, 40, 60, 90 cm) bieten die gleiche Hütesicherheit wie Elektrozaunnetze gleicher Höhe. Litzenzäune empfehlen sich eher für längere Zaunanlagen, die auf- und abgebaut werden sollen. Haspelsysteme ermöglichen ein schnelles und einfaches Auf- und Abrollen der Zaunreihen und schonen das Leitermaterial.

Für zusätzliche Sicherheit werden Höhen bis 120 cm empfohlen, dann mit mindestens 5 Reihen.

3.2.2 Elektrofestzäune für Schafe, Ziegen und Rinder

Bei Neuanlage von Elektrofestzäunen sollten die Pfosten eine Mindesthöhe von 125 cm über dem Boden erreichen. Die Anzahl der Reihen ergibt sich aus 3.1.1. Feste Elektrozäune werden im Regelfall mit Drähten bzw. Stahldrähten ausgeführt. Auf massive Eckkonstruktionen ist zu achten, damit die Drähte möglichst dauerhaft ihre Zugspannung aufrechterhalten.

3.2.3 Elektrozäune für Pferde

Sollen Pferdezäune gleichzeitig eine wolfsabweisende Wirkung haben, entsteht ein Konflikt dadurch, dass die Zäune im unteren Bereich mit zusätzlichen Zaunleitern versehen werden müssen. 

In diesen zusätzlichen Drähten können sich die Pferde beim Wälzen verfangen und ggf. verletzen. Um dies zu vermeiden, muss zwischen den Zaunleitern für den Pferdezaun und den Zaunleitern für den Wolfszaun ein gewisser horizontaler Mindestabstand vorhanden sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Realisierung eines Wolfsabwehrzauns für Pferde (Abbildungen 15 – 18). 

In diesen zusätzlichen Drähten können sich die Pferde beim Wälzen verfangen und ggf. verletzen.

Um dies zu vermeiden, sollte zwischen den Zaunleitern für den Pferdezaun und den Zaunleitern für den Wolfszaun ein gewisser horizontaler Mindestabstand vorhanden sein (Abbildungen 15 – 18). Alternativ können, wie bei der sog. „norddeutschen“ Variante, alle Zaunleiter innen am Pferdezaun direkt übereinander angebracht werden. Es dürfen dann für die unteren Reihen bis 80 cm ausschließlich kunststoff-ummantelte Drähte verwendet werden (Abbildung 19).

3.2.4 Absicherung von Stabilzäunen aus nicht isoliertem Metall

Durch Anbringen von stromführenden elektrischen Zaunleitern in einem Mindestabstand von 15 cm vor dem nicht stromführenden Stabilzaun ist eine wolfsabweisende Wirkung zu erzielen. Wichtig ist, dass der untere Draht maximal 20 cm über dem Boden verläuft, um ein Untergraben zu verhindern. Optional kann an der Zaunoberkante ein weiterer Draht verlaufen, um ein Überklettern zu vermeiden

3.3 Sonderbauarten von Elektrozäunen

3.3.1 Plus-Minus-Zäune / Plus-Minus-Netze

Bei Plus-Minus-Zäunen bzw. Plus-Minus-Netzen werden die Zaundrähte abwechselnd mit dem Zaun- bzw. dem Erdungsausgang des Gerätes verbunden. Das Tier erhält unabhängig von der Leit­fähig­­keit des Bodens einen Stromschlag, sobald es 2 Drähte gleichzeitig berührt. Unter diesen Umständen erhält das Tier den maximal möglichen Stromschlag.

Für Plus-Minus-Zäune werden Geräte mit einer Implusenergie von max. 5 Joule empfohlen. Wichtig ist, dass die Plus-Minus-­Drähte einen max. Abstand von 15 cm haben, damit die Tiere mit hoher Wahrscheinlichkeit auch 2 Drähte berühren. Alle Drähte müssen mit höchster Präzision gespannt sein. Sobald sich an irgendeiner Stelle Plus- und Minusdrähte berühren, entsteht ein Kurzschluss und der komplette Zaun ist wirkungslos. Grasbewuchs zwischen Plus- und Minusdrähten führt zu einer kurzschlussähnlichen Situation und ist unbedingt zu vermeiden.

Plus-Minus-Zäune sind empfehlenswert bei Standorten ohne nennenswerten Grasaufwuchs oder dort, wo die Leitfähigkeit des Bodens sehr niedrig ist, wie z. B. auf sandigen oder steinigen Böden. Auch bei gefrorenen oder schneebedeckten Böden kann ein Plus-Minus-Zaun eine Alternative sein.

3.3.2 Netze mit Erdleiter

Elektrozaunnetze mit Erdleiter stellen eine Sonderform von Plus-Minus-Netzen dar. Hierbei ist die unterste Litze zusätzlich mit Metallleitern versehen und als Minusleiter ausgeführt. Dieser Erdleiter wird zusätzlich mit dem Erdungsausgang des Gerätes verbunden. 

Netze mit Erdleiter sind empfehlenswert bei Verhältnissen wie in 3.3.1 beschrieben.

4. Gerätetechnik

Grundbegriffe der Elektrotechnik

Spannung: Einheit Volt (V). Die Spannung sorgt dafür, dass Strom im Zaunkreislauf fließt. Eine hohe Spannung wird benötigt, um das isolierende Fell des Tieres zu durchdringen. Je höher die anliegende Spannung ist, desto sicherer kommt es zum Überschlag vom Zaun zum Tier. Ab einer Spannung von 2.000 V ist gewährleistet, dass ein Tier einen abschreckenden Stromschlag erhält.

Energie: Einheit Joule (J). Sie ist ein Maß für die Stärke eines Weidezaungerätes. Sie errechnet sich aus dem Produkt von Spannung x Stromstärke x Zeitdauer. Bei Weidezaungeräten wird die Energie als sogenannte Impulsenergie (oder auch Entladeenergie, Ausgangsenergie) angegeben. Je höher die Impulsenergie des Gerätes ist, desto länger und belasteter (z. B. durch Bewuchs) können Zäune sein und dennoch bleibt die Hütesicherheit gewährleistet.

Widerstand: Einheit Ohm (Ω). Der Widerstand gibt an, wie gut bzw. schlecht der Strom im Weidezaun transportiert wird. Hohe Widerstände bedeuten, dass der Stromfluss behindert wird. Niedrige Widerstände ergeben einen hohen Stromfluss. Der Widerstand spielt bei Weidezäunen in zweifacher Hinsicht eine Rolle:

  1. Der Widerstand im Leitermaterial sollte möglichst gering sein, damit der Weidezaunstrom ohne große Verluste bis zum Zaunende gelangt. 10 Ohm/m bedeuten hohe Verluste zwischen Zaunanfang und Zaunende, 0,1 Ohm/m ergeben niedrige Verluste.
  2. Der Widerstand vom Weidezaun zum Boden hin sollte möglichst hoch sein, damit die Stromverluste gering bleiben. 50.000 Ohm zwischen Draht und Boden ist eine gute Isolation (geringe Verluste), 100 Ohm entspricht einem starken Kurzschluss (hohe Verluste). Auch der Tierkörper hat eine Widerstand, der in der Praxis zwischen 2.000 und 500 Ohm liegt.

4.1 Weidezaungeräte

Weidezaungeräte zur Wolfsabwehr sollten unabhängig von der Zaunlänge mindestens eine Impulsenergie von 1 Joule (Ausgangsenergie) aufweisen. In Abhängigkeit von den Bewuchsbedingungen bzw. der Zaunlänge können deutlich höhere Impulsenergien erforderlich sein. Als Faustregel sollten mindestens 1 Joule Impulsenergie pro Kilometer Zaunlänge zur Verfügung stehen.

4.2 Zaunkontrolle / Hütesicherheit

Für eine optimale Wolfsabwehr sollte an jeder Stelle des Zaunes eine Spannung von mindestens 4.000 Volt (bei sehr trockenen Bodenverhältnissen 5.000 Volt) vorhanden sein. Dadurch soll gewährleistet werden, dass auch unter sich schnell ändernden Bedingungen (z. B. bei einem Regenschauer oder ein Baum fällt auf den Zaun), eine sichere Zaunspannung von 2.000 Volt aufrecht erhalten wird. Dies ist durch tägliche Kontrolle mittels Zaunprüfer sicher zu stellen. Ein geeignetes Messgerät muss vorhanden sein.

4.3 Erdung

Der Erdung des Elektrozaungerätes kommt eine hohe Bedeutung zu. Mangelhafte Erdung sorgt dafür, dass bei Elektrozäunen nur eine stark verminderte Wirkung vorhanden ist!

Die Mindestempfehlung hinsichtlich der Anzahl der Erdstäbe liegt bei einem Erdstab von 1 Meter Länge pro 1 Joule Impulsenergie Geräteleistung (2 Erdstäbe für ein 2 Joule Gerät / 3 Erdstäbe für ein 3 Joule Gerät …).

Vorteilhaft ist es, die Erdung immer an Standorten mit tiefgründigen, dauerhaft feuchten Böden zu errichten. Die Qualität der Erdung kann durch Messung der Erdspannung überprüft werden. Je geringer die Erdspannung, desto besser. Bei einer Spannung von mehr als 500 Volt an den Erdstäben und bei belastetem Zaun (z. B. Kurzschluss durch Metallstäbe zwischen Zaunleiter und Boden) sollten zu einer Minimierung der Verluste im Bereich der Erdung weitere Erdstäbe hinzugefügt werden.

Der Abstand zwischen den Erdstäben sollte ca. 3 m betragen. (Weitere Details Abschnitt 4.2.5 und Tabelle 2 DIN VDE 0131).

4.4 Stromversorgung

Wenn die Möglichkeit besteht, sollten Geräte für 230 Volt Netzanschluss verwendet werden. Ist Batteriebetrieb erforderlich, bleibt nur die Möglichkeit der Verwendung von 12 Volt Akkus. Geräte für die klassische 9 Volt Weidezaunbatterie sind wegen ihrer zu geringen Leistung für die Wolfsabwehr ungeeignet. 12 Volt Akkus müssen regelmäßig mit geeigneten Ladegeräten nachgeladen werden. Eine gute Möglichkeit zur sicheren Energieversorgung von 12 Volt Geräten sind Solarmodule. Bei ca. 10 bis 15 Watt Solarzellenleistung pro 1 Joule Impulsenergie ist eine zuverlässige Energieversorgung von Frühjahr bis Herbst gewährleistet.

5. Normenverweise

DIN VDE 0131:2020-01; Errichtung und Betrieb von Elektrozaunanlagen für Tiere

DIN EN 60335-2-76:2015-08; Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – 

Teil 2-76: Besondere Anforderungen für Elektrozaungeräte

Nach oben

Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder (auch für den Zweck der Unterrichtsgestaltung) sowie Bereitstellung des Merkblattes im Ganzen oder in Teilen zur Ansicht oder zum Download durch Dritte nur nach vorheriger Genehmigung durch DLG e.V., Servicebereich Marketing, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel. +49 69 24788-209, M.Biallowons@DLG.org 

 

Kontakt

DLG e.V. • Michael Biallowons • Tel.: +49(0)69/24 788-209 • m.biallowons@DLG.org