Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltiger Ackerbau

DLG-Merkblatt 369

Download Druckversion:

Autoren:

- Prof. Dr. Olaf Christen, Martin-Luther-Universität, Halle/Saale
- Peter Deumelandt, Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH, Halle/Saale
- Dr. Klaus Erdle, DLG e. V., Frankfurt am Main
- Meike Packeiser, DLG e. V., Frankfurt am Main
- Frank Reinicke, Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH, Halle /Saale
- Hubertus von Daniels-Spangenberg, Könnern, Sachsen-Anhalt

- DLG-Arbeitsgruppe Nachhaltige Landwirtschaft

Effizienz steigern, Image pflegen, Ressourcen schonen

Die landwirtschaftliche Produktion des 21. Jahrhunderts steht vor der Herausforderung effizient qualitativ hochwertige sowie sichere Lebensmittel und Rohstoffe bereitzustellen. Gleichzeitig muss sie die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Agrar- und Er-nährungssektors verbessern und die Ressourcen für zukünftige Generationen erhalten. Neben der enormen Bedeutung internationaler Märkte für die heimische Produktion sind insbesondere Verbraucherinteressen zukünftig noch stärker hervorzuheben. Damit rückt Nachhaltigkeit als Leitbild einer modernen, sich im Wandel befindenden Agrar-wirtschaft immer mehr in die Diskussion. Hier steht das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung landwirtschaftlicher Produktion an der Schnittstelle zwischen der Optimie-rung von Betriebsabläufen, der effizienten Nutzung von Ressourcen und dem Interesse zur Kommunikation dieser Eigenschaften in der Wertschöpfungskette.

Um landwirtschaftliche Betriebe bzw. Landnutzungssysteme in diesen Punkten bewerten zu können, bedarf es der Möglichkeit, die vielfältigen betrieblichen Aktivitäten in Bezug auf Nachhaltigkeit zu beurteilen. Dies können Modellansätze und Indikatorsysteme leisten, die in den vergangenen Jahren zur Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebssysteme entwickelt wurden.

Die Kernaufgabe besteht darin, Landwirten und Beratern diese Systeme zugängig zu machen, um den neuen Herausforderungen adäquat zu begegnen. Ziel und Nutzen soll in erster Linie sein, Betriebsleitern einen Überblick über die Auswirkungen ihrer Produktionssysteme zu geben und die Effizienz auf bereits bewirtschafteten Flächen zu steigern. Zugleich soll ein weiteres Vordringen auf nur begrenzt für die Produktion geeignete Standorte verhindert werden. Die Erhaltung und die Steigerung der Leistungs-fähigkeit der ertragreicheren landwirtschaftlichen Nutzflächen muss Vorrang haben, denn nur so kann eine wachsende Bevölkerung ausreichend versorgt werden.

Dieses Merkblatt soll dazu beitragen, umfassende Sachinformationen zu dem Thema Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Praxis zu geben. Schwerpunkte liegen auf der Erläuterung der betrieblichen Relevanz und des Nutzens von Nachhaltigkeitssystemen.

Kontakt

DLG e.V. • Michael Biallowons • Tel.: +49(0)69/24 788-209 • m.biallowons@DLG.org